EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Reform der Alterssicherung in Europa: gibt es einen französischen Weg?

La réforme des retraites en Europe: y a-t-il une voie française ?

Arnaud Lechevalier ()
Additional contact information
Arnaud Lechevalier: CES - Centre d'économie de la Sorbonne - UP1 - Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne - CNRS - Centre National de la Recherche Scientifique, CMB - Centre Marc Bloch - MEAE - Ministère de l'Europe et des Affaires étrangères - Bundesministerium für Bildung und Forschung - M.E.N.E.S.R. - Ministère de l'Education nationale, de l’Enseignement supérieur et de la Recherche - CNRS - Centre National de la Recherche Scientifique

Post-Print from HAL

Abstract: Im Laufe der letzten fünfzehn Jahre sind in Frankreich zwei wichtige Reformen der Basisrentensysteme (1993 und 2003) verabschiedet sowie zahlreiche MaBnahmmen zur Reform der gesetzlichen Zusatzversorgung getroffen worden. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist die Rolle des Umlageverfahrens als wichtigstes Finanzierungsverfahren für die Zukunft anscheinend bestätigt worden. Die frühe Mindestaltersgrenze (60. Lebensjahr) ist unverändert geblieben. Der Kern der zugrunde liegenden Strategie der 2003er Rentenreform ist das erhoffte Sinken der Arbeitslosigkeit, das eine Steigerung der Beschäftigungsquote der Älteren und damit eine Verlängerung der Versicherungsdauer und eine Flexibilisierung der Rentenzugangsmöglichkeiten erlauben soll. Gleichzeitig wäre unter diesen Umständen eine begrenzte Erhöhung der Rentenbeiträge ohne Anstieg der Gesamtsozialabgaben möglich. Gibt es tatsächlich einen französischen Weg zur Rentenreform ? Nach einem Überblick des gesetzlichen Alterssicherungssystems in Frankreich, der es uns erlaubt den Inhalt der Rentenreform von 1993 vorzustellen, analysieren wir, in einem zweiten Teil, die erklärenden Faktoren der neuen Reform, die im Jahre 2003 verabschiedet wurde. Der dritte Teil unseres Beitrags wird einer Bewertung der Reformstrategie und der erwarteten Wirkungen dieser Reform gewidmet. Dabei wird gezeigt, dass die Antwort auf unsere Frage stark differenziert sein soll, insbesondere weil nach heutigem Zustand in Frankreich einer der spürbarsten Rückgänge des Rentenniveaus in der EU zu erwarten ist.

Keywords: evaluation; Pension reform; France; évaluation; réforme des retraites (search for similar items in EconPapers)
Date: 2007-06
Note: View the original document on HAL open archive server: https://shs.hal.science/halshs-00175084v1
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Published in 2007

Downloads: (external link)
https://shs.hal.science/halshs-00175084v1/document (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hal:journl:halshs-00175084

Access Statistics for this paper

More papers in Post-Print from HAL
Bibliographic data for series maintained by CCSD ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:hal:journl:halshs-00175084