Vom Massenarbeiter zur kognitiven Arbeit. Eine historische und theoretische Betrachtung
Carlo Vercellone ()
Additional contact information
Carlo Vercellone: CES - Centre d'économie de la Sorbonne - UP1 - Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne - CNRS - Centre National de la Recherche Scientifique
Post-Print from HAL
Abstract:
Die aktuelle Veränderung des Kapital-Arbeit-Verhältnisses ist möglicherweise von noch größerer historischer Tragweite als jene, die Gramsci während der 1930er Jahre in seinen Aufzeichnungen über Amerikanismus und Fordismus beschrieb. In diesem Beitrag wollen wir versuchen, die wesentlichen Merkmale dieser great transformation, in deren Mittelpunkt der Übergang von der Klassenzusammensetzung des Massenarbeiters zur Klassenzusammensetzung der immateriellen und kognitiven Arbeit steht, herauszuarbeiten. Der Beitrag, der in drei Abschnitte zerfällt, verfolgt einen Ansatz, der Theorie und Geschichte streng mit einander verbindet. Im ersten Abschnitt werden die Methode und die Begriffe vorgestellt, mit denen der Postoperaismus die kapitalistische Dynamik analysiert. Postoperaistische Analysen befassen sich schwerpunktmäßig mit den wissens- und machtbezogenen Konflikten, die in Zusammenhang mit Fragen der gesellschaftlichen Organisation der Produktion ausgetragen werden. Wir werden auch zu sprechen kommen auf bestimmte bedeutende theoretische und politische Konsequenzen solcher Analysen für die historische Bedeutung des Wertgesetzes und seiner Krise. Der zweite und der dritte Abschnitt sind einer historischen Betrachtung der Krise des Fordismus und des Übergangs zum kognitiven Kapitalismus gewidmet. Auf den Ursprung und die Bedeutung dieses Übergangs wird ebenso eingegangen wie auf die Chancen und Gefahren, die er birgt. Schließlich werden wir zeigen, wie die immer zentralere Bedeutung der Rente den traditionellen, auf dem Gegensatz von Lohn und Unternehmergewinn gründenden Antagonismus verändert, wodurch der 'vampirische' Kapitalismus von einem 'parasitären' abgelöst wird, in dem sich die Verwandlung von Profit in Rente als die andere Seite der Krise des Wertgesetzes offenbart.
Keywords: Postoperaismus; kognitiven Kapitalismus; reellen Subsumption; general intellect; kognitiven Arbeit (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Published in Marcel van der Linden, Karl Heinz Roth. Über Marx hinaus, Assoziation A, Berlin-Hamburg, pp.527-555, 2009
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hal:journl:halshs-00432047
Access Statistics for this paper
More papers in Post-Print from HAL
Bibliographic data for series maintained by CCSD ().