EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

DIE IMAGINÄRE INSTITUTION DER GRENZE, ZWISCHEN DISKURSIVER FORMATION UND KOMMUNIKATIVEM HANDELN - DAS BEISPIEL DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN GRENZE

THE IMAGINARY INSTITUTION OF THE BORDER, BETWEEN DISCURSIVE FORMATION AND COMMUNICATIVE ACTION - THE EXAMPLE OF THE FRANCO-GERMAN BORDER

Michel Casteigts ()
Additional contact information
Michel Casteigts: CREG - Centre de recherche et d'études en gestion - UPPA - Université de Pau et des Pays de l'Adour

Post-Print from HAL

Abstract: Das Aufkommen einer globalisierten Welt und der europäische Integrationprozess haben das Interesse an Debatten über Grenzen und grenzüberschreitende Dynamik wiederbelebt. Diese Diskussionen sind jedoch nach wie vor stark von institutionellen und rechtlichen Vorstellungen der Grenze beeinflusst. Die Beobachtung der sozialen Dynamik, die mit der schrittweisen Beseitigung der Auswirkungen von Grenzen auf den Personen- und Warenverkehr in Europa einhergeht, zeigt jedoch, dass die Grenzrealitäten weit über das Verschwinden ihrer wichtigsten institutionellen Grundlagen hinausgehen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Beständigkeit einer Reihe expliziter oder impliziter kollektiver Darstellungen zu hinterfragen, die das Verhalten jenseits streng logisch-rationaler Bestimmungen formen. Aus dieser Perspektive ist es sinnvoll, die "imaginäre Institution" der Grenze in dem Sinne zu erkunden, dass Cornelius Castoriadis diesen Ausdruck in „Die imaginäre Institution der Gesellschaft" (1975) gab. Diese Auseinandersetzung mit den Figuren, Bildern und Wörtern der Grenze passt perfekt zu einer Analyse der Grenze als «diskursive Formation», ein Paradigma, das Michel Foucault in „Archäologie des Wissens" (1969) entwickelt hat. Diese Rolle diskursiver Praktiken bei der Konstitution von Grenzrepräsentationen erklärt, dass Grenzräume privilegierte Bereiche des «kommunikativen Handelns» sind (Habermas J., 1981, Theorie des kommunikativen Handelns). Die deutsch-französische Grenze von 1870 bis heute ist, angesichts ihrer äußerst turbulenten Geschichte, ein bevorzugtes Studiengelände.

Keywords: Grenze; kollektive Darstellungen; border; Collective Representations; Castoriadis; Foucault; Habermas; frontière; Représentations collectives (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
Note: View the original document on HAL open archive server: https://shs.hal.science/halshs-02510351v1
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Published in Considère S. et Th. Perrin (dir.). Frontières et représentations sociales : questions et perspectives méthodologiques, Academia, pp.P. 193-218, 2017

Downloads: (external link)
https://shs.hal.science/halshs-02510351v1/document (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hal:journl:halshs-02510351

Access Statistics for this paper

More papers in Post-Print from HAL
Bibliographic data for series maintained by CCSD ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:hal:journl:halshs-02510351