Die japanischen Lehren für die europäische Krise
Gunther Schnabl
No 2012-36, Global Financial Markets Working Paper Series from Friedrich-Schiller-University Jena
Abstract:
Japan hat nicht nur 15 Jahre vor Europa einen Boom-und-Krisen-Zyklus durchschritten, sondern auch wichtige Erfahrungen mit Krisentherapien in Form von monetärer Lockerung, expansiver Finanzpolitik und Rekapitalisierung von Finanzinstituten gemacht. Japan hat die Nullzinsgrenze bereits 1999 erreicht und eine Staatsverschuldung in Rekordhöhe angehäuft. Das Papier vergleicht die Boom-und- Krisen-Zyklen in Japan und Europa hinsichtlich der Ursachen, des Krisenverlaufs, der Krisentherapien und der Wirkung der Krisentherapien. Als Folgen einer auf expansiver Geld- und Finanzpolitik basierenden Krisentherapie werden die Hysterese der Niedrigzins- und Hochverschuldungsfalle, das Aussetzen der Allokations- und Signalfunktion des Zinses, die graduelle Verstaatlichung des Finanzsektors und der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage sowie graduelle reale Einkommensverluste abgeleitet. Die wirtschaftspolitische Implikation für Europa und Japan ist der konsequente Ausstieg aus der expansiven Geld- und Finanzpolitik trotz hoher Anpassungskosten.
Keywords: Japan; Europa; Bubble Economy; Europäische Schuldenkrise; Niedrigzinspolitik; Stagnation (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E32 E42 E58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-mac
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
http://pubdb.wiwi.uni-jena.de/pdf/wp_hlj36-2012.pdf (application/pdf)
Related works:
Journal Article: Die japanischen Lehren für die europäische Krise (2013) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hlj:hljwrp:36-2012
Access Statistics for this paper
More papers in Global Financial Markets Working Paper Series from Friedrich-Schiller-University Jena
Bibliographic data for series maintained by Marku Pasche ().