EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Panel "WeLL": Arbeitnehmerbefragung für das Projekt "Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens". Dokumentation für die Originaldaten Wellen 1-4

Martina Huber and Alexandra Schmucker
Additional contact information
Martina Huber: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Alexandra Schmucker: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany

No 201203 (de), FDZ-Datenreport. Documentation on Labour Market Data from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]

Abstract: "Der technologische Wandel in den modernen Gesellschaften verlangt den Menschen immer schnellere Anpassung an die stetigen Veränderungen ab. Dies trifft sowohl für den privaten Bereich, umso mehr jedoch für die Arbeitswelt zu. Lebenslanges Lernen wird zur Voraussetzung um diese Herausforderungen zu bewältigen. Die berufliche Weiterbildung stellt einen besonderen Bestandteil des Konzepts 'lebenslanges Lernen' dar und gewinnt sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber immer mehr an Bedeutung. Dabei dient Weiterbildung als Instrument um die Qualifikationen der Mitarbeiter zielgerichtet und zeitnah an die betrieblichen Veränderungen anzupassen. Bisher konnte nur teilweise eine gemeinsame Betrachtung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern durchgeführt werden, was auf die unzureichende Datenlage in Deutschland zurückzuführen ist. Ziel des Kooperationsprojekts 'Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens' (WeLL) ist die Schließung dieser bestehenden Datenlücke durch die Erstellung eines sogenannten Linked-Employer-Employee-Datensatzes, welcher Informationen zur beruflichen Weiterbildung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern enthält. Damit werden Untersuchungen zu den individuellen Determinanten und Effekten der Weiterbildung bei gleichen betrieblichen Rahmenbedingungen möglich. Für das Projekt wurden zunächst Betriebe zu ihrem Weiterbildungsverhalten interviewt. Anschließend wurden deren Beschäftigte zu diesem Thema befragt. Diese Arbeitnehmererhebung ist als Längsschnittbefragung mit vier Befragungszeitpunkten in 2007, 2008, 2009 und 2010 angelegt um Veränderungen der individuellen Weiterbildungsaktivitäten beobachten und zwischen kurzfristigen und mittelfristigen Weiterbildungseffekten unterscheiden zu können. Die Befragungsdaten können zusätzlich mit administrativen Daten des IAB (tagesgenaue Erwerbsbiografien, Betriebsstrukturen) verknüpft werden (Bender et al. 2009 und Bender et al. 2008). Ziel des Projektes ist es neben eigenen Forschungsarbeiten die generierten Daten auch für die Wissenschaft zugänglich zu machen. Inzwischen können alle vier Wellen der Arbeitnehmerbefragung als Scientific Use File über das FDZ zur Verfügung gestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; IAB-Weiterbildungspanel; Betriebsbefragung; Datenaufbereitung; Datengewinnung; Datenzugang; Datenanonymisierung; Datensatzbeschreibung; Mitarbeiterbefragung; Weiterbildung; 2007-2010 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 268 pages
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/fdz/reporte/2012/DR_03-12.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabfda:201203(de)

Access Statistics for this paper

More papers in FDZ-Datenreport. Documentation on Labour Market Data from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-04-16
Handle: RePEc:iab:iabfda:201203(de)