Die Ausbildung von Frauen in ehemaligen Männerberufen gewinnt langsam aber kontinuierlich an Gewicht
Annelore Chaberny
No 199201, IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Abstract:
Auf der Grundlage der Daten der Berufsbildungsstatistik wird gezeigt, daß Ende 1990 in Westdeutschland 60 585 Frauen in ehemaligen Männerberufen ausgebildet wurden, das sind 47 594 mehr als 1977. Der Anteil der Frauen an allen Auszubildenden in diesen Ausbildungsberufen ist von 2% im Jahre 1977 kontinuierlich auf 9,1% im Jahre 1989 angestiegen und verharrte 1990 auf diesem Niveau. Daß die Zahl der weiblichen Auszubildenden in "Männerberufen" seit 1987, dem Jahr mit der höchsten absoluten Zahl (66 784), um 6 226 (=9%) gesunken ist, hat lediglich demographische Ursachen: Die Zahl aller weiblichen Auszubildenden ist nämlich im gleichen Zeitraum stärker (14%) zurückgegangen. In einigen Ausbildungsberufen (z.B. Konditor(in), Schriftsetzer(in), Restaurantfachmann/Frau), in denen es 1977 weniger als 20% weibliche Auszubildende gab, werden heute mehr Frauen als Männer ausgebildet. (IAB2)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ausbildungsberufe; Frauen; Männerberufe; Statistik; 1977-1990 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 7 pages
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabkbe:199201
Access Statistics for this paper
More papers in IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().