Arbeitsmarktpolitik kann Existenzgründungen in Ostdeutschland flankieren
Knut Emmerich
No 199213, IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Abstract:
"Durch den Aufbau einer mittelständischen Wirtschaft können in Ostdeutschland in erheblichem Umfang Arbeitsplatzpotentiale erschlossen werden. Existenzgründungen steht eine Vielzahl von Förderprogrammen (u.a. Kreditanstalt für Wiederaufbau, Deutsche Ausgleichsbank) zur Verfügung. Existenzgründungen aus ABM sind eine (sinnvolle) Variante der "Brückenfunktion" der Arbeitsmarktpolitik. Im Rahmen bestehender Regelungen kann das AFG Existenzgründungen flankieren durch: Überbrückungsgeld nach §55a AFG, Nutzung des Qualifizierungsanteils in ABM, Unterstützung von Ausgründungen über Vergabe-ABM, Eingliederungsbeihilfen und Einarbeitungszuschüssen." (Autorenreferat)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Förderung; Mittelstand; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Unternehmensgründung; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftsförderung (search for similar items in EconPapers)
Pages: 5 pages
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabkbe:199213
Access Statistics for this paper
More papers in IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().