Neue Bundesländer: Weniger Kurzarbeit und Folgen veränderter Anspruchsvoraussetzungen
Brigitte Völkel
No 199316, IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Abstract:
"Im August 1993 wurde der niedrigste Stand der Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld seit seiner Einführung erreicht. Nicht nur die Zahl der Kurzarbeiter, auch der Arbeitszeitausfall hat sich reduziert. Seit Januar 1992 differenzieren sich die Anspruchsvoraussetzungen für die Inanspruchnahme von Kurzarbeit. 'Konjunkturelle' Kurzarbeit ist anteilmäßig ständig gestiegen. Das Verhältnis von 'struktureller' zu 'konjunktureller' Kurzarbeit entwickelt sich in den Wirtschaftgruppen unterschiedlich. In ihm spiegelt sich der fortschreitende Transformationsprozeß wider. Kurzarbeit hat für gut ein Fünftel aller von November 1989 bis November 1992 von Kurzarbeit Betroffenen den Arbeitsplatz erhalten und für weitere zwei Fünftel den Übergang in ein neues Beschäftigungsverhältnis zeitlich überbrückt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; beruflicher Verbleib; Entwicklung; Abgänger; Inanspruchnahme; Kurzarbeit; Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld; 1989-1993 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 6 pages, Tabelle
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabkbe:199316
Access Statistics for this paper
More papers in IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().