Die Erfassung der Langzeitarbeitslosigkeit: ein kaum beachtetes Meßproblem
Werner Karr
No 199705, IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Abstract:
"Der Anteil der registrierten langzeitarbeitslosen Personen (1 Jahr und länger arbeitslos) im aktuellen Bestand liegt gegenwärtig in Westdeutschland bei knapp über 30 Prozent. Dieser Anteil wird hier und anderwärts für das Ausmaß der Dauerarbeitslosigkeit verwendet. Betrachtet man jedoch ausschließlich abgeschlossene Arbeitslosigkeitsperioden, die - im Gegensatz zu den nicht abgeschossenen Bestandsfällen - eindeutig dem Kurz- und Langfristbereich zugeordnet werden können, errechnet sich ein Volumen an Langzeitarbeitslosigkeit von (1996) 58,4 Prozent. Dies ist also nahezu doppelt so groß wie der ausgewiesene Personenbestand. Die übliche Erfassung des Personenbestandes der Langzeitarbeitslosen ist wichtig und richtig für therapeutische Fragestellungen und für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, mit denen Langzeitarbeitslosen geholfen werden soll. Sie ist aber nicht geeignet, das Phänomen Langzeitarbeitslosigkeit im analytischen Sinne treffend darzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Langzeitarbeitslosigkeit; Messung; Arbeitslosigkeit; 1996-1997 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 4 pages
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/kurzber/1997/kb0597.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabkbe:199705
Access Statistics for this paper
More papers in IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().