Anwerbung von IT-Spezialisten: der amerikanische Weg - ein Modell für Deutschland?
Philip Martin and
Heinz Werner
No 200005, IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Abstract:
Neben der "green card" gibt es in den USA ein wirksames Instrument für die befristete Beschäftigung ausländischer IT-Spezialisten: das sog. H-1B-Programm. Nach diesem Programm können pro Jahr bis zu 115.000 hochqualifizierte ausländische Arbeitskräfte in den USA neu aufgenommen werden. Etwa 60 % der Visa werden an Personal der High-Tech-Branche ausgegeben. Die Befristung kann von drei auf sechs Jahre verlängert werden; Familienangehörige dürfen mitkommen. Unterstützt der Arbeitgeber nach Ablauf der Frist den Antrag auf eine green card, kann das Daueraufenthaltsrecht erworben werden. Die Verdrängung heimischer Arbeitskräfte, Verzerrungen der Lohnstruktur und des Wettbewerbs zwischen den Firmen haben zur Kritik an dem Programm geführt. Auf diese Punkte ist also auch bei der Implementation der deutschen Lösung zu achten. (IAB2)
Keywords: USA; ausländische Arbeitnehmer; Berufsprobleme; Einwanderungspolitik; informationstechnische Berufe; Arbeitserlaubnis; Arbeitskräftemangel; 1976-1999 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 4 pages
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/kurzber/2000/kb0500.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabkbe:200005
Access Statistics for this paper
More papers in IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().