EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Vermögensbeteiligung: Drei auf einen Streich

Gerhard Kühlewind

No 200008, IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]

Abstract: Mehrere Gründe sprechen zurzeit für eine längerfristige Lohnzurückhaltung. Der wichtigste ist der positive Beschäftigungseffekt. Damit diese von der Gesellschaft akzeptiert wird, plädiert das IAB seit längerem für eine stärkere Vermögensbeteiligung der Arbeitnehmer. Neben der Lohnkompensation ließen sich dadurch auch Renten- und Verteilungsprobleme reduzieren: So könnte der fortschreitenden Polarisierung der Einkommens- und Vermögensverteilung besser entgegengewirkt werden als über Nominallohnerhöhungen und es könnte allmählich eine ergänzende kapitalgedeckte Altersvorsorge aufgebaut werden. (IAB2)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Beschäftigungspolitik; Einkommensverteilung; Rentenpolitik; Vermögensbeteiligung; Verteilungspolitik (search for similar items in EconPapers)
Pages: 3 pages
Date: 2000
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/kurzber/2000/kb0800.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabkbe:200008

Access Statistics for this paper

More papers in IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabkbe:200008