Ländervergleich Dänemark - Deutschland: Erosion oder Renaissance der Normalarbeit?
Edeltraud Hoffmann and
Ulrich Walwei
No 200016, IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Abstract:
Ähnlich wie in den meisten anderen EU-Ländern verlor auch in Deutschland die unbefristete Vollzeitbeschäftigung an Bedeutung. Dass dieser Trend nicht zwangsläufig ist, zeigt das Beispiel Dänemark, wo in der 90er Jahren eine Renaissance der Normalarbeitsverhältnisse zu beobachten war. Der Kurzbericht geht den Gründen für diese gegenläufige Entwicklung nach. Datenbasis ist die "Eurostat-Erhebung über Arbeitskräfte", eine jährliche Befragung, die in Deutschland im Rahmen des Mikrozensus durchgeführt wird. (IAB)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungsform; internationaler Vergleich; mithelfende Familienangehörige; Normalarbeitsverhältnis; Strukturwandel; Teilzeitarbeit; 1983-1998 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 6 pages
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/kurzber/2000/kb1600.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabkbe:200016
Access Statistics for this paper
More papers in IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().