EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Neuregelung der 630-DM-Jobs: Geringfügige Beschäftigung aus betrieblicher Perspektive: Ergebnisse aus der IAB-Erhebung über das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot zeigen vor allem strukturelle Wirkungen der Gesetzesänderung

Emil Magvas

No 200118, IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]

Abstract: Seit dem 1. April 1999 gelten für die Sozialversicherung und Besteuerung der so genannten 630-DM-Jobs neue gesetzliche Regelungen. Sie haben, wie die IAB-Betriebsbefragung vom vierten Quartal 2000 zeigt, auf den Umfang der geringfügigen Beschäftigung im Ganzen wenig Einfluss gehabt, wohl aber auf die Struktur. So nahm die geringfügige Nebenbeschäftigung deutlich ab und die ausschließlich geringfügige Beschäftigung zu. Die meisten der befragten Betriebe gaben an, von der gesetzlichen Neuregelung nicht nennenswert betroffen zu sein. (IAB)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Entwicklung; geringfügige Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Nebentätigkeit; Personalpolitik; Recht; 1999-2001 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 5 pages
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/kurzber/2001/kb1801.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabkbe:200118

Access Statistics for this paper

More papers in IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabkbe:200118