EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland

Regina Konle-Seidl and Ulrich Walwei

No 200204, IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]

Abstract: 1994 wurde das so genannte Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit abgeschafft. Seitdem ist die private, gewerbliche Arbeitsvermittlung zulässig. Zwar ist die quantitative Bedeutung der privaten Vermittlung noch eher gering - ihr Marktanteil stieg bis 2000 von 1,2 % auf 2,9 % -, doch hat die Konkurrenz auf dem Vermittlungsmarkt Impulse für Veränderungen gegeben und sie bietet zusätzliche Alternativen für die Arbeitsmarktakteure. Dies gilt auch für den Bereich der Zeitarbeitsagenturen, die de facto oft als Substitut für Arbeitsvermittlungen wirken. Positive Integrationseffekte der Leiharbeit sind nachweisbar. (IAB)

Keywords: Deregulierung; Leiharbeit; private Arbeitsvermittlung; 1994-2000 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 5 pages
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/kurzber/2002/kb0402.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabkbe:200204

Access Statistics for this paper

More papers in IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabkbe:200204