Irak-Krise: Gravierende Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt
Peter Schnur and
Gerd Zika
No 200303, IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Abstract:
Auf Basis verschiedener Szenarien, die vom "Center for Strategic and International Studies" (CSIS) entwickelt wurden, untersuchte das IAB, in welchem Umfang die 2002 vorgelegte längerfristige Arbeitskräftebedarfsprognose aufgrund der Irak-Krise zu modifizieren ist. Je nach Dauer und Intensität wird eine militärische Intervention im Irak in diesem Jahr die Beschäftigung senken - um knapp 100 000 im Falle eines Blitzkrieges und um 1,1 Mill. im Szenario 3. In allen mit dem IAB/INFORGE-Modell durchgerechneten Varianten zeichnet sich ab, dass Wirtschaft und Arbeitsmarkt nur relativ kurzfristig belastet sein werden. Längerfristig wird das Niveau des Basisszenarios wieder erreicht. Voraussetzung dafür ist aber, dass es zu keinen nachhaltigen Verhaltensänderungen bei Konsumenten und Investoren kommt, eine dauerhafte Destabilisierung des Nahen Ostens vermieden werden kann und ab 2005 die Folgen des Irak-Konflikts auf die deutschen Exporte und den Ölpreis überwunden sein werden. (IAB2)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Krieg; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarktprognose; 2002-2015 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 4 pages
Date: 2003
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/kurzber/2003/kb0303.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabkbe:200303
Access Statistics for this paper
More papers in IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().