EU-Beschäftigungsquote: Auch richtige Zahlen können in die Irre führen
Petra Beckmann
No 200311, IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Abstract:
Die Europäische Kommission verwendet als Schlüsselindikator für die Gleichstellung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt die Beschäftigungsquote. Dies wirft aber Probleme auf: Zum einen werden dabei "Köpfe" gezählt, unabhängig von der Arbeitszeit. Bereits eine Arbeitsstunde in der Berichtswoche gilt als Beschäftigung. Zum anderen werden auch ruhende Arbeitsverhältnisse gezählt, unter denen die Unterbrechungen während der Elternzeit der größte Posten sind. Da sowohl geringfügige Beschäftigung als auch Elternzeit eine Domäne der Frauen sind, werden deren Beschäftigungsanteile so systematisch weit überschätzt. Es wäre deshalb besser, das Arbeitsvolumen zu berücksichtigen und Beschäftigungsquoten in Vollzeitäquivalenten als zusätzlichen Indikator zu verwenden. (IAB2)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsstatistik; Erwerbsunterbrechung; Europäische Union; Frauenerwerbstätigkeit; Quote; Arbeitsvolumen; 1992-2001 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 6 pages
Date: 2003
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/kurzber/2003/kb1103.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabkbe:200311
Access Statistics for this paper
More papers in IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().