Reform der Arbeitsverwaltung: Steht man auf drei Beinen wirklich besser?
Regina Konle-Seidl
No 200515, IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Abstract:
"In Krisenzeiten ist guter Rat besonders teuer - und selten. Als Mittel gegen die anhaltende Arbeitsmarktmisere steht nun ein radikaler Umbau der Arbeitsverwaltung in der Diskussion. Das vorgeschlagene 'Drei-Säulen- Modell' sieht die strikte Trennung von Versicherung, Vermittlung und Fürsorge vor. Dadurch soll die Arbeitsverwaltung effizienter und effektiver gestaltet werden. Kann die Reform der Organisation einen substanziellen Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit leisten? Einige Antworten darauf findet man bei unseren europäischen Nachbarn, die solche Reformen schon eingeleitet haben - allerdings erst, nachdem die Erfolge auf dem Arbeitsmarkt bereits eingetreten waren. Die Erfahrungen in Großbritannien, den Niederlanden und in Dänemark zeigen, dass es die Organisationsform nicht gibt. Letztlich geht es darum, die richtige Balance zwischen der Effizienz zentraler Vorgaben und der Effektivität dezentraler Lösungen zu finden. Durch die stärkere Nutzung von Marktmechanismen, durch den Wettbewerb auf 'Quasi-Märkten', kann die Effizienz öffentlicher Dienstleistungen zwar gesteigert werden. Solange aber die Arbeitsmarktentwicklung keine eindeutig positiven Signale zeigt, sind auch von der bestmöglichen Aktivierung keine Wunderdinge zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Großbritannien; Niederlande; Bundesagentur für Arbeit; Kundenzentrum; Organisationsstruktur; Reform; Arbeitsverwaltung (search for similar items in EconPapers)
Pages: 8 pages
Date: 2005
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/kurzber/2005/kb1505.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabkbe:200515
Access Statistics for this paper
More papers in IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().