EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Berufliche Perspektiven von Frauen und Männern in Berlin und Brandenburg: eine Analyse vor dem Hintergrund segregierter Berufsfelder

Dieter Bogai, Doris Wiethölter, Stephanie Schönwetter and Christiane Luipold
Additional contact information
Dieter Bogai: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Doris Wiethölter: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Stephanie Schönwetter: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Christiane Luipold: Regionaldirektion Berlin-Brandenburg

No 201102, IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]

Abstract: "In dieser Studie werden die Arbeitsmarktperspektiven in der Region Berlin-Brandenburg vor dem Hintergrund der beruflichen Segregation von Frauen und Männern untersucht. Die Darstellung der Erwerbssituation von Frauen und Männern offenbart ungenutzte Potenziale vor allem in Berlin. Aber auch in Brandenburg arbeiten relativ viele Frauen (unfreiwillig) in Teilzeit. Zur Bestimmung künftiger Beschäftigungstrends werden die Befunde der Prognos-Fachkräftestudie Berlin-Brandenburg herangezogen. Danach wird sich der Rückgang der klassischen produktionsorientierten Männerberufe fortsetzen, folglich ist mit einem Bewerberüberhang in diesem Bereich zu rechnen. Dagegen dürfte es in technisch-wissenschaftlichen sogenannten Männerdomänen mit hohen Qualifikationsanforderungen zu Engpässen kommen. In zahlreichen frauendominierten Dienstleistungsberufen deutet sich ebenfalls ein künftiger Arbeitskräftemangel an. Zur Deckung des künftigen Fachkräftebedarfs könnte, neben einer Erhöhung der durchschnittlichen Arbeitszeit, eine Verringerung der beruflichen Segregation zwischen Frauen und Männern einen wichtigen Beitrag leisten. Dies setzt allerdings deutlich stärkere Änderungen in den geschlechterspezifischen Berufsstrukturen voraus, als sie in der Vergangenheit realisiert worden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Keywords: Berlin; Berlin-Brandenburg; Brandenburg; Bundesrepublik Deutschland; Berufsfelder; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Erwerbspersonenpotenzial; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Fachkräfte; Frauen; Frauenberufe; Frauenerwerbstätigkeit; geringfügige Beschäftigung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Männerberufe; sektorale Verteilung; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftenachfrage; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktsegmentation; Wirtschaftszweige; Arbeitszeit; 2000-2009 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 46 pages
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/regional/BB/2011/regional_bb_0211.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabrbb:201102

Access Statistics for this paper

More papers in IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:iab:iabrbb:201102