Ausländer am Arbeitsmarkt in Berlin-Brandenburg
Oskar Jost and
Dieter Bogai
Additional contact information
Oskar Jost: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Dieter Bogai: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
No 201601, IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Abstract:
"In diesem Bericht wird die Beschäftigungsentwicklung von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Berlin und Brandenburg untersucht. Während im östlichen Teil Berlins und Brandenburg bis auf kleine Gruppen von Vertragsarbeitnehmern bis zur Wende ausländische Arbeitnehmer selten waren, prägte im westlichen Teil Berlins die Zuwanderungspolitik der Anwerbung gering qualifizierter Arbeitnehmer nach dem Mauerbau die Struktur der ausländischen Arbeitnehmer. Vor rund zehn Jahren setzte in Berlin eine Wachstumsdynamik ein, in deren Folge sich die Nachfrage auch nach ausländischen Arbeitskräften kontinuierlich erhöhte. Die wesentlichen Impulse auf die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer gingen jedoch von der vollständigen Arbeitsmarktöffnung für die neuen osteuropäischen EU-Länder im Jahr 2011 bzw. 2014 aus, die die Zahl ausländischer Beschäftigter in beiden Bundesländern wachsen ließ. In dem gleichen Zeitraum stieg auch die Zuwanderung von Arbeitsmigranten aus den südeuropäischen Krisenländern. Durch die Zuwanderung von Hochqualifizierten aus den südeuropäischen Ländern und zahlreichen weiteren Staaten hat der Akademikeranteil unter den ausländischen Beschäftigten in Berlin zugenommen. Nach wie vor bilden Personen mit türkischer Staatsangehörigkeit die größte Ausländergruppe in der Berliner Bevölkerung. Verschiedene Indikatoren wie Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und Anstieg geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse, hohe Arbeitslosigkeit, Konzentration in Branchen mit geringer Produktivität und geringer Entlohnung weisen auf Defizite der Arbeitsmarktintegration bei den türkischen Staatsangehörigen hin. Andererseits sind die zahlreichen Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen unter den Migranten zu berücksichtigen, die jedoch statistisch nur teilweise abgebildet werden können. Für wichtige Ausländergruppen werden zudem verschiedene Arbeitsmarktindikatoren untersucht, wobei erhebliche Unterschiede zwischen den Angehörigen verschiedener Nationalitäten deutlich werden Abschließend wird die Branchenkonzentration ausländischer Beschäftigter in Berlin vergleichend mit derjenigen in München untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Keywords: Berlin-Brandenburg; Bundesrepublik Deutschland; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Auszubildende; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Einwanderung; geringfügige Beschäftigung; Hochqualifizierte; Türke; Lohnentwicklung; Osteuropäer; Qualifikationsniveau; regionale Herkunft; Niedriglohnbereich; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftszweige (search for similar items in EconPapers)
Pages: 58 pages
Date: 2016
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/regional/BB/2016/regional_bb_0116.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabrbb:201601
Access Statistics for this paper
More papers in IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (iab.wib@iab.de).