EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Betriebliche Arbeitszeiten in Hessen 2004: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Hessen 2004

Susanne Dera, Christian Baden, Alfons Schmid, Carola Burkert, Kai Kirchhof and Peter Schaade
Additional contact information
Peter Schaade: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany

No 200502, IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]

Abstract: Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte betrug im ersten Halbjahr 2004 in Hessen 39 Stunden und variierte zwischen 38,4 Stunden im Öffentlichen Sektor sowie dem Verarbeitenden Gewerbe und 39,6 Stunden im Bereich der Dienstleistungen für Unternehmen. Der Anteil der Betriebe, in denen durchschnittlich 40 Stunden und mehr gearbeitet wird, ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Mit Blick auf wirtschaftliche Schwankungen und betriebliche Anpassungsnotwendigkeiten ist Teilzeitarbeit ein mögliches Instrument, flexibel auf diese zu reagieren. Darüber hinaus ist sie gerade für Personen in Familienzeiten eine Möglichkeit, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Entsprechend ist Teilzeitarbeit noch immer eine Domäne weiblicher Beschäftigter: Rund 80 Prozent der Teilzeitkräfte sind Frauen. Überstunden wurden 2003 in etwa der Hälfte aller hessischen Betriebe geleistet, womit Hessen etwas über dem westdeutschen Durchschnitt lag. Auch weitere Instrumente der Arbeitszeitsteuerung fanden in Hessen Anwendung, wie Arbeitszeitkonten zur flexiblen Verbuchung von Überstunden und Samstagsarbeit, eigenverantwortliche Arbeitszeitgestaltung und Arbeitszeitveränderungen von Teilzeitbeschäftigten. Insgesamt wird festgestellt, dass auch in hessischen Betrieben die im Rahmen des Teilzeit- und Befristungsgesetz geschaffenen Möglichkeiten zur flexibleren Anpassung der Arbeitszeiten noch nicht vollständig ausgeschöpft sind. (IAB)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Hessen; Baugewerbe; Frauen; Frauenarbeitsplätze; Großbetrieb; IAB-Betriebspanel; Mehrarbeit; Privatwirtschaft; Samstagsarbeit; staatlicher Sektor; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Teilzeitarbeit; Überstunden; unbezahlte Überstunden; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitverlängerung; 2001-2004 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 29 pages
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/regional/H/2005/regional_h_0205.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabrhe:200502

Access Statistics for this paper

More papers in IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabrhe:200502