Frauen als Gewinnerinnen der Wirtschaftskrise? Frauen und Männer am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Hessen 2009
Carola Burkert,
Alfred Garloff,
Jan Machnig and
Peter Schaade
Additional contact information
Carola Burkert: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Alfred Garloff: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Jan Machnig: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Peter Schaade: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
No 201001, IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Abstract:
Die Wirtschaftskrise hat den hessischen Arbeitsmarkt nicht so stark getroffen wie ursprünglich befürchtet. Der Beschäftigungsabbau verlief deutlich moderater, der Anstieg der Arbeitslosigkeit war schwächer als es zu erwarten war. Vor allem sind es die Frauen, die die Krise besonders gut überstanden haben. Trotzdem stellt sich die Gesamtsituation der Frauen nicht in allen Aspekten zufriedenstellend dar: Die Frauenerwerbstätigkeit ist zwar erneut angestiegen. Der Anstieg ist aber vor allem auf Zuwächse im Teilzeitbereich zurückzuführen. Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigung wird mit rund zwei Dritteln überwiegend von Frauen wahrgenommen, wobei diese Beschäftigungsform auch bei Männern in den letzten Jahren zugenommen hat. Führungspositionen befinden sich in Männerhand. Lediglich jede vierte Spitzenposition wird durch eine Frau besetzt. Knapp 38.000 Frauen arbeiten in MINT-Berufen. Das sind allerdings lediglich vier Prozent aller beschäftigten Frauen gegenüber 15 Prozent bei den Männern. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jahr 2009 betraf die Frauen nicht. Die Arbeitslosenquote der Frauen konnte gegenüber dem Vorjahr reduziert werden und fiel geringer aus als bei den Männern. Frauen werden mit Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung entsprechend ihres Anteils an den Arbeitslosen gefördert. Daher liegt ihr Anteil deutlich niedriger als noch vor zwei Jahren. (IAB2)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Hessen; atypische Beschäftigung; Ausbildungsberufe; Ausbildungsstellenmarkt; MINT-Berufe; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Führungskräfte; Geschlechterverteilung; Schulabschluss; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchancen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme (search for similar items in EconPapers)
Pages: 50 pages
Date: 2010
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/regional/H/2010/regional_h_0110.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabrhe:201001
Access Statistics for this paper
More papers in IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().