Räumliche Mobilität von Fachhochschulabsolventen: empirische Analyse der Mobilität von den Absolventen der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Saarland
Stefan Hell,
Anne Otto and
Gabriele Wydra-Somaggio
Additional contact information
Stefan Hell: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Anne Otto: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Gabriele Wydra-Somaggio: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
No 201101, IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Abstract:
"Der Beitrag analysiert das Wanderungsverhalten von Fachhochschulabsolventen der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW) des Saarlandes in Saarbrücken. Dieses ist für die Wirkungen einer Hochschule auf ihre Region hinsichtlich wirtschaftlicher, kultureller, sozialer und politischer Aspekte von besonderer Bedeutung, zumal der demographische Wandel im Saarland frühzeitiger einsetzt und stärker ausgeprägt ist als in anderen Regionen Westdeutschlands. Die hierdurch verursachte Fachkräfteproblematik hat eine besondere Relevanz für den Arbeitsmarkt dieses Bundeslandes. Die Grundlage für diese Studie bildet das HTW-Panel, das erstmalig erwerbsbiographische Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit Informationen über Fachhochschulsolventen der HTW verknüpft. Es wird das Wanderungsverhalten von ca. 2.200 einheimischen und auswärtigen HTW-Absolventen (Jahrgänge 1998-2006), die ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und innerhalb Jahresfrist nach Studienende eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen haben, analysiert. Insgesamt fällt der Klebeeffekt für das Saarland positiv aus, da der Großteil der einheimischen (75 Prozent) und auswärtigen HTW-Absolventen (60 Prozent) im Saarland nach Studienende eine Erstbeschäftigung aufnimmt. Jedoch ist zu erkennen, dass die auswärtigen Absolventen das Saarland häufiger verlassen als die einheimischen. Unabhängig vom vergangenen Wanderungsverhalten und vom Studiengang liegt das Lohnniveau der Absolventen, die ihre erste Beschäftigung außerhalb des Saarlandes aufnehmen höher als bei den am Studienort verbliebenen Personen. Ein wesentlicher Grund für den Verbleib der meisten Absolventen im Saarland beim Berufseinstieg ist die gute Passung zwischen dem Studienangebot an der HTW und der regionalen Wirtschaftsstruktur. Die HTW qualifiziert also nicht am regionalen Fachkräftebedarf vorbei." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Saarland; Berufseinmündung; Binnenwanderung; Determinanten; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; 1999-2009 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 49 pages
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/regional/RPS/2011/regional_rps_0111.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabrrp:201101
Access Statistics for this paper
More papers in IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (iab.wib@iab.de).