EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeitsplatzdynamik in Rheinland-Pfalz

Milhoub Tozet Agossa, Oliver Ludewig, Jochen Stabler and Antje Weyh
Additional contact information
Milhoub Tozet Agossa: IAB
Jochen Stabler: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Antje Weyh: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany

No 201401, IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]

Abstract: "In Rheinland-Pfalz sank die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (gemessen in Vollzeitäquivalenten) zwischen 2001 und 2009 um durchschnittlich 0,2 Prozent oder rund 2.350 Vollzeitäquivalente pro Jahr. Dahinter verbergen sich umfangreiche Stellenströme auf der Betriebsebene. So entstanden in neuen oder wachsenden Betrieben jährlich etwa 104.750 neue Stellen, während gleichzeitig in schrumpfenden und schließenden Betrieben ca. 107.000 Stellen abgebaut wurde. Der Stellenumschlag als die Summe von Stellengewinnen und -verlusten betrug damit im Schnitt knapp 212.000 Stellen. Bezogen auf den durchschnittlichen Bestand an Beschäftigten wurden demnach 19,3 Prozent der Stellen 'umgeschlagen'. Diese großen Stellenbewegungen auf dem Arbeitsmarkt sind in vielen Ländern in ähnlicher Weise zu beobachten. Nicht nur liegt Deutschland im internationalen Mittelfeld, auch Rheinland-Pfalz weist für die verschiedenen Maße des Stellenumschlags Werte auf, die dem westdeutschen Mittelwert stark ähneln. Rheinland-Pfalz ist das westdeutsche Durchschnittsbundesland. Generell gibt es einige zentrale Faktoren, die mit der Arbeitsplatzdynamik in einem starken Zusammenhang stehen. Darunter fallen unter anderem das Alter und die Größe der Betriebe sowie die Branchenstruktur. Mit zunehmenden Betriebsalter und steigende Betriebsgröße sinkt in der Regel der Stellenumschlag. Zudem sind im Verarbeitenden Gewerbe meist weniger Stellenbewegungen zu beobachten als bei den Dienstleistungen. Strukturelle Unterschiede in diesen drei Determinanten erklären wesentlich die Höhe der Stellenströme. So prägt zum Beispiel das Zusammenspiel von Betriebsalter, Betriebsgröße und Branchenstruktur auf Kreisebene maßgeblich auch das Ausmaß und die Entwicklung der Arbeitsmarktdynamik in den rheinland-pfälzischen Kreisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Rheinland-Pfalz; Westdeutschland; Beschäftigungsentwicklung; Bundesländer; IAB-Beschäftigtenhistorik; job turnover; Landkreis; Altersstruktur; regionale Verteilung; regionaler Vergleich; sektorale Verteilung; Unternehmensalter; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgröße; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsplatzabbau; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftszweige; zusätzliche Arbeitsplätze; 2001-2009 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 42 pages
Date: 2014
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/regional/RPS/2014/regional_rps_0114.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabrrp:201401

Access Statistics for this paper

More papers in IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabrrp:201401