EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

IWI Discussion Paper Series

From Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Hannover
Königsworther Platz 1, D-30167 Hannover.
Contact information at EDIRC.

Bibliographic data for series maintained by RePEc-Administrator ( this e-mail address is bad, please contact ).

Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


32: Entwicklung des Hannoveraner Referenzmodells für Sicherheit und Evaluation an Fallbeispielen
Sebastian Schmidt, Hans-Jörg von Mettenheim and Prof. Dr. Michael H. Breitner
31: Aspekte der Wirtschaftsinformatikforschung 2008
Prof. Dr. Michael H. Breitner, Matthias Kehlenbeck, Marc Klages, Harald Schömburg, Jon Sprenger, Jos Töller and Halyna Zakhariya
30: Strukturierte Literaturrecherche und -klassifizierung zu den Forschungsgebieten Business Intelligence und Data Warehousing
Matthias Kehlenbeck and Prof. Dr. Michael H. Breitner
29: Bestimmung der IT-Effektivität und IT-Effizienz serviceorientierten IT-Managements
Markus Neumann, Bernd Hohler and Prof. Dr. Michael H. Breitner
28: Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen: Modellierung, Numerische Simulation und Optimierung
Matthias Paul, Hans-Jörg von Mettenheim and Prof. Dr. Michael H. Breitner
27: Expertenbefragung zur Rechnungseingangsbearbeitung: Status quo und Akzeptanz der elektronischen Rechnung
Harald Schömburg, Gerrit Hoppen and Prof. Dr. Michael H. Breitner
26: „Aufzeichnung und Podcasting akademischer Veranstaltungen in der Region D-A-CH“: Ausgewählte Ergebnisse und Benchmark einer Expertenbefragung
Finn Breuer and Michael Breitner
25: Kritische Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung von Portalen zum Wissensmanagement
Jon Sprenger, Christian Zietz and Michael Breitner
24: Konzept eines Centers der Informationslogistik im Kontext der Industrialisierung von Finanzdienstleistungen
Johanna Mählmann, Prof. Dr. Michael H. Breitner and Dr. Klaus-Werner Hartmann
23: Entwicklung von Security Awareness Konzepten unter Berücksichtigung ausgewählter Menschenbilder
Jörg Uffen, Robert Pomes, Dr. Claudia M. König and Michael Breitner
22: Personaleinsatzplanung im Echtzeitbetrieb in Call Centern mit Künstlichen Neuronalen Netzen
Halyna Zakhariya, Dr. Frank Köller and Michael Breitner
21: Elektronische Rechnungsstellung: Prozesse, Einsparpotentiale und kritische Erfolgsfaktoren
Harald Schömburg and Michael Breitner
20: Expertenbefragung „Portalbasiertes Wissensmanagement“: Ausgewählte Ergebnisse
Christian Zietz and Michael Breitner
19: Convergence of Learning-, Knowledge- and Human Resource Management Systems: Requirements for Integrated Systems
Christian Zietz, Karsten Sohns and Michael Breitner
18: Kritische Erfolgsfaktoren für ein Computer Emergency Response Team (CERT) am Beispiel CERT-Niedersachsen
Stefan Hoyer, Robert Pomes, Dr. Günter Wohlers and Michael Breitner
17: Geschäftsprozessorientierte Analyse und Bewertung der Potentiale des Nomadic Computing
Christian von Spreckelsen, Patrick Bartels and Michael Breitner
16: FAUN 1.1 User Manual
Simon König, Frank Köller and Michael Breitner
15: Strategic Management of Information Security in State-run Organizations
Robert Pomes and Michael Breitner
14: Interactive M(obile)-Learning with UbiLearn 0.2
Philipp Maske, Patrick Bartels and Michael Breitner
13: Optimierung von Warteschlangensystemen in Call Centern auf Basis von Kennzahlenapproximation
Frank Köller and Michael Breitner
12: Interaktives Mobile(M)-Learning auf kleinen Endgeräten wie PDAs und Smartphones
Liina Stotz, Gabriela Hoppe and Michael Breitner
11: Privacy Protection against Ubiquitous RFID Spying: Challenges and Countermeasures
Marcel Heese, Günter Wohlers and Michael Breitner
10: Mit Zertifizierungen in eine sicherere Informationsgesellschaft
Caroline Neufert and Michael Breitner
9: Neues digitales BOS-Netz für Deutschland: Analyse der Probleme und mögliche Betriebskonzepte
Dennis Bode and Michael Breitner
8: Preisvergleichsdienste im internationalen Vergleich
Heiko Genath, Tobias Brüggemann and Michael Breitner
7: Sustainable Business Models for E-Learning
Gabriela Hoppe and Michael Breitner
6: Nutzenanalyse im Rahmen der Evaluation von E-Learning Szenarien
Dorothée Bott, Gabriela Hoppe and Michael Breitner
5: WARRANT-PRO-2: A GUI-Software for Easy Evaluation, Design and Visualization of European Double-Barrier Options
Oliver Kubertin and Michael Breitner
4: Automatic Extraction of Derivative Market Prices from Webpages using a Software Agent
Patrick Bartels and Michael Breitner
3: Preisvergleichsdienste: Alternative Konzepte und Geschäftsmodelle
Tobias Brüggemann and Michael Breitner
2: Classification and Sustainability Analysis of E-Learning Applications
Gabriela Hoppe and Michael Breitner
1: Rufus Philip Isaacs and the Early Years of Differential Games
Michael Breitner
Page updated 2025-03-31
Sorted by number, numeric