EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Inflation verharrt wegen hoeherer Mehrwertsteuer auf Erdgas im April bei 2,2 % - Kernrate sinkt deutlich

Sebastian Dullien and Silke Tober ()
Additional contact information
Silke Tober: Macroeconomic Policy Institute (IMK)

No 169-2024, IMK Policy Brief from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute

Abstract: Die deutsche Inflationsrate lag im April 2024 mit 2,2 % wie bereits im Maerz sehr nah am Inflationsziel der Europaeischen Zentralbank, obwohl nun wieder der normale Mehrwertsteuersatz auf Erdgas und Fernwaerme angewendet wird, die Kraftstoffpreise anzogen und die Nahrungsmittelpreise weniger daempfend wirkten als zuvor. Der Grund ist ein deutlicher Rueckgang der Kerninflation ohne Energie, Nahrungsmittel, Getraenke und Tabak auf 2,8 %. Auch die Kernrate gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), den die EZB besonders im Fokus hat, schwaechte sich merklich auf 2,9 % ab, waehrend die HVPI-Inflation insgesamt leicht auf 2,4 % anzog. Damit lag sie gleichauf mit der Inflation im Euroraum. Die Inflationsraten fuer unterschiedliche Haushaltstypen in verschiedenen Einkommensklassen bewegten sich im April 2024 innerhalb einer Spanne von 1,4 % und 2,3 %. Dabei lag die Inflationsrate fuer Alleinlebende mit hohem Einkommen am oberen Ende, da bei diesen Haushalten die ueberdurchschnittlich anziehenden Preise fuer Freizeit- und Kulturdienstleistungen, fuer Restaurants und Uebernachtungen und fuer Gesundheitsdienstleistungen besonders stark ins Gewicht fallen. Vor einem Jahr noch reichte die Spanne der haushaltsspezifischen Inflationsraten von 6,2 % bis 8,1 %, wobei einkommensschwache Alleinlebende die mit Abstand hoechste Inflationsrate hatten, da sich damals die Basisgueter Nahrungsmittel und Haushaltsenergie, die einen hohen Anteil an den Konsumausgaben dieser Haushalte haben, besonders stark verteuerten. Auf ihrer juengsten Sitzung im April hat die EZB es versaeumt, die durch die deutlich veraenderte Datenlage angezeigte Zinswende einzuleiten. Mittlerweile verdichten sich die Anzeichen fuer eine Zinssenkung im Juni dieses Jahres. Angesichts des schnellen Rueckgangs der Inflation und der geldpolitisch stark gedaempften Wirtschaftsaktivitaet ist dieser Schritt ueberfaellig.

Pages: 14 pages
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_pb_169_2024.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:imk:pbrief:169-2024

Access Statistics for this paper

More papers in IMK Policy Brief from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sabine Nemitz ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:imk:pbrief:169-2024