Inflation im Juli 2024 mit 2,3 % leicht höher, VPI-Kernrate sinkt auf 2,7 % - IMK Inflationsmonitor
Sebastian Dullien () and
Silke Tober ()
Additional contact information
Sebastian Dullien: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Silke Tober: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
No 174-2024, IMK Policy Brief from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute
Abstract:
Die deutsche Inflationsrate fiel im Juli 2024 mit 2,3 % etwas höher aus als im Juni 2024 (2,2 %). Ausschlaggebend war der schwächere Rückgang der Energiepreise (-1,7 % nach 2,1 % im Juni 2024) und der etwas stärkere Anstieg der Nahrungsmittelpreise im weiten Sinne (2,2 % nach 2,0 % im Juni 2024). Die Kernrate ohne Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak fiel um 0,2 Prozentpunkte auf 2,7 %. Der Anstieg des für die EZB wichtigen harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) erhöhte sich ebenfalls um 0,1 Prozentpunkte, und zwar auf 2,6 %. Dabei blieb die HVPI-Kernrate mit 3,3 % unverändert, obwohl sich der Preisauftrieb bei Dienstleistungen merklich auf 4,4 % verringerte (Juni 2024: 4,7 %). Bei den unterschiedlichen Haushaltstypen in verschiedenen Einkommensklassen stieg die Inflationsrate der beiden einkommensschwachen Haushalte von 1,6 % auf 1,7 % (Alleinlebende) bzw. 1,8 % (Familien). Am oberen Ende lag die Inflationsrate einkommensstarker Alleinlebender unverändert bei 2,3 %. Dabei kompensierte die hier stärker ins Gewicht fallende Verringerung der Kernrate den erhöhten Anstieg der Lebensmittelpreise und den schwächeren Rückgang der Energiepreise. Angesichts der sich weitgehend in Einklang mit den Erwartungen entwickelnden Preise und Löhne im Euroraum ist für September eine weitere Zinssenkung der EZB zu erwarten. Aktuell dämpft das deutlich restriktive Zinsniveau die Konjunktur und insbesondere die Investitionen. Die Europäische Zentralbank hat bislang die Zinsen nur sehr zögerlich gesenkt, obwohl die Inflation aus heutiger Sicht bereits im kommenden Jahr das Inflationsziel von 2 % erreichen wird. Eine weitere Verringerung des Restriktionsgrades ist umso wichtiger, als sich die wirtschaftlichen Aussichten eingetrübt haben und die Risiken für die Finanzmarktstabilität hoch sind.
Keywords: Inflationsmonitor; Inflation; Haushalte; Teuerungsrate; haushaltsspezifische Inflationsraten; Energiepreise; Nahrungsmittelpreise (search for similar items in EconPapers)
Pages: 14 pages
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_pb_174_2024.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:imk:pbrief:174-2024
Access Statistics for this paper
More papers in IMK Policy Brief from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sabine Nemitz ().