Wie stark kann die deutsche Wirtschaft wachsen?
Gustav Horn and
Silke Tober
No 17-2007, IMK Report from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute
Abstract:
Das Produktionspotenzial zeigt an, wie schnell eine Volkswirtschaft mittelfristig wachsen kann, ohne dass es zu inflationären Spannungen kommt. Die Produktionslücke ? also der Unterschied zwischen dem Produktionspotenzial und der tatsächlichen Produktion ? misst den Auslastungsgrad der Kapazitäten und damit den wirtschaftspolitischen Stabilisierungsbedarf. Entsprechend wird er als Indikator für den Inflationsdruck verwendet. Dieses theoretisch sinnvolle Konzept weist in der Praxis jedoch gravierende Schwächen auf. So sind alle gängigen Schätzungen des Produktionspotenzials mit einer erheblichen Revisionsanfälligkeit behaftet. Ein empirisch so ungenaues Konzept taugt aus Sicht der IMK-Wissenschaftler nicht als mittelfristige wirtschaftspolitische Orientierungsgröße. Zur Früherkennung von Überhitzungstendenzen sollten sich Zentralbanken stärker auf die Lohnstückkostenentwicklung stützen.
Pages: 11 pages
Date: 2007
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (10)
Downloads: (external link)
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_17_2007.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:imk:report:17-2007
Access Statistics for this paper
More papers in IMK Report from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sabine Nemitz ().