EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Inflation Reduction Act (IRA): Gut Fuers Klima, schlecht fuer Europa? - Erste empirische Befunde fuer die USA

Tom Bauermann (), Sabine Stephan and Andrew Watt ()
Additional contact information
Tom Bauermann: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Andrew Watt: Macroeconomic Policy Institute (IMK)

No 191-2024, IMK Report from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute

Abstract: Der IRA wird merklich zur Dekarbonisierung der US-Wirtschaft beitragen, insbesondere im Energiesektor. Beim Ausbau von Photovoltaik, Batteriespeichern und der Wasserstoffproduktion zeigt er bereits Wirkung. Schleppend verlaeuft hingegen der Ausbau der Windenergie. Ueppige Subventionen für die klimaneutrale Stromerzeugung tragen dazu bei, dass die realen Strompreise in den USA in den kommenden Jahren tendenziell sinken. Dies wuerde der US-Wirtschaft die Dekarbonisierung durch Elektrifizierung erleichtern und die USA zu einem attraktiven Standort für energieintensive Produktionsverfahren (z.B. Wasserstoff und Chemie) machen. Auch die Wasserstoffproduktion wird stark gefoerdert, was langfristig Produktion und Export von klimafreundlichen Produkten und Wasserstoff staerken duerfte. Der IRA hat der Batteriefertigung in den USA einen enormen Schub verliehen. 2030 koennten die Produktionskapazitaeten ausreichen, um sowohl den eigenen Bedarf an Elektroauto-Batterien zu decken als auch sie zu exportieren. Zudem senken die Subventionen die Kosten einer in den USA gefertigten Batterie um bis zu 30 %, wodurch diese annaehrend so guenstig waere, wie eine derzeit in China gefertigte. Diese Konkurrenz duerfte den Aufbau einer europaeischen Batterieproduktion sehr erschweren. Aufgrund des betraechtlichen Volumens und der Kopplung der Foerderung an soziale Standards ist der IRA ein umfassendes und wirkungsvolles Massnahmenpaket, auf das die europaeische Politik eine Antwort finden muss.

Keywords: Inflation Reduction Act; IRA; Industriepolitik; Subventionen; klimafreundliche Technologien; Batterie; Elektro-Auto; Wasserstoff; Strom; Elektromobilität; Energiepreise; Dekarbonisierung; Photovoltaik; Batteriespeicher (search for similar items in EconPapers)
Pages: 30 pages
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_191_2024.pdf (application/pdf)
Our link check indicates that this URL is bad, the error code is: 404 Not Found (http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_191_2024.pdf [308 Permanent Redirect]--> https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_191_2024.pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:imk:report:191-2024

Access Statistics for this paper

More papers in IMK Report from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sabine Nemitz ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:imk:report:191-2024