Deutsche Wirtschaft auf Erholungskurs - Fiskalpolitik setzt Impulse - Prognose-Update: Die konjunkturelle Lage in Deutschland zur Jahresmitte 2025
Sebastian Dullien (),
Christian Breuer (),
Alexander Herzog-Stein (),
Peter Hohlfeld (),
Katja Rietzler (),
Sabine Stephan (),
Thomas Theobald (),
Silke Tober () and
Sebastian Watzka ()
Additional contact information
Sebastian Dullien: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Christian Breuer: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Alexander Herzog-Stein: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Peter Hohlfeld: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Katja Rietzler: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Sabine Stephan: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Thomas Theobald: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Silke Tober: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Sebastian Watzka: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
No 196-2025, IMK Report from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute
Abstract:
Die Weltwirtschaft ist derzeit von handelspolitischen Schocks und hoher Unsicherheit geprägt. Im Prognosezeitraum wird der Welthandel in Folge der schwächeren Weltkonjunktur und der bestehenden Handelskonflikte nur sehr verhalten expandieren. Er wird in diesem Jahr um 1,9 % und im kommenden Jahr um 2,1 % zunehmen. Für die deutsche Konjunktur ist im Prognosezeitraum mit einer moderaten Erholung zu rechnen. Dabei wird der kräftig expandierende private Verbrauch eine maßgebliche Rolle einnehmen. Im Verlauf werden auch die Bauinvestitionen und die Investitionen in Ausrüstungen verstärkt einen Beitrag leisten. Diese werden nicht zuletzt aufgrund expansiver fiskalischer Maßnahmen an Schwung gewinnen. Der Außenhandel wird per saldo in beiden Jahren das Wachstum belasten. Im Jahresdurchschnitt 2025 wird das BIP um 0,2 % zunehmen, im Jahresverlauf mit 0,7 % schon deutlich stärker. Im nächsten Jahr setzt sich die konjunkturelle Erholung verstärkt fort. Das BIP wird im Durchschnitt des Jahres 2026 um 1,5 % zunehmen, im Jahresverlauf um 1,6 %. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Entwicklung stagniert die Beschäftigung in diesem Jahr nahezu und steigt 2026 dann um 0,3 %. Die Arbeitslosenquote nimmt um 0,3 Prozentpunkte auf 6,3 % im Jahresdurchschnitt 2025 zu und steigt im kommenden Jahr auf 6,4 %. Das Budgetdefizit sinkt in diesem Jahr auf 2,4 % des BIP und steigt bei einer expansiven Ausrichtung der Fiskalpolitik auf 3,1 % im nächsten Jahr. Die Verbraucherpreise dürften in diesem Jahr um 2,0 % und 2026 um 1,8 % zulegen und damit das Inflationsziel der EZB etwas unterschreiten.
Keywords: Konjunkturprognose; Weltwirtschaft; Investitionen; Bruttoinlandsprodukt; Fiskalpolitik (search for similar items in EconPapers)
Pages: 22 pages
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_196_2025.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:imk:report:196-2025
Access Statistics for this paper
More papers in IMK Report from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sabine Nemitz ().