Lohnentwicklung wegen angestiegener Teilzeitquote erheblich besser, als Durchschnittswerte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung aussagen
Hartmut Görgens
No 33-2013, IMK Studies from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute
Abstract:
Die Werte von Zeitreihen zur Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Loehne je Beschaeftigten und je -stunde werden durch die stark gestiegene Teilzeitquote (16% in 1991, 34% in 2007) nach unten gedrueckt. Sie beziehen sich auf eine Gesamtheit, die sich zusammensetzt aus Vollzeitbeschäftigten und Teilzeitbeschäftigten, die nur rund ein Viertel der Verdienste der Vollzeitbeschäftigten erzielen. Eine Zeitreihe, deren Zusammensetzung sich ständig und erheblich verändert, ist statistisch-methodisch problematisch, wenn nicht sogar falsch. Selbst wenn alle Löhne der Vollzeitbeschäftigten und der Teilzeitbeschäftigten zunehmen, kann der (unechte) Durchschnitt pro Kopf aller Beschäftigten sinken. Die vorliegende Studie unternimmt erstmals den Versuch, diesen beeinträchtigenden Effekt der gestiegenen Teilzeitquote auszuschalten. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass im Zeitraum von 1991 bis 2007 die Reallöhne je Beschäftigten, für die die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) einen Rückgang von 0,6 % ausweist, bei Eliminierung des Teilzeiteffektes in Wirklichkeit um ungefähr 15% bei den Vollzeitbeschäftigten und um rd. 10% bei den Teilzeitbeschäftigten zugenommen haben. Bei den Reallöhnen je Beschäftigtenstunde beläuft sich die Zunahme auf ungefähr 12 %, statt der 9 % in der VGR. Die Lohnentwicklung für die einzelnen Arbeitnehmer war also erheblich besser als bisher angenommen. Die Tariferhöhungen konnten in einem stärkeren Maße als bisher ausgewiesen in Effektivlohnsteigerungen umgesetzt werden. Insofern stehen die lohnpolitischen Erfolge der Gewerkschaften und ihrer Betriebsräte in einem besseren Licht, als es die VGR-Daten ausstrahlen. Auch internationale Vergleiche zur Entwicklung der Löhne werden durch die recht unterschiedliche Veränderung der Teilzeitquote in den einzelnen Ländern erschwert. Die Ergebnisse der Studie können als Ergänzung der VGR-Lohndaten angesehen werden. Ihre Genauigkeit würde verbessert, wenn zusätzliche statistische Informationen vorgelegt würden.
Pages: 36 pages
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_study_33_2013.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:imk:studie:33-2013
Access Statistics for this paper
More papers in IMK Studies from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sabine Nemitz ().