EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wie viel Wachstum - welches Wachstum?

Jan-Erik Thie (), Jonas Teitge, Antje Trauboth and Carlo Jaeger

No 82-2022, IMK Studies from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute

Abstract: Die weltweit anstehende sozial-ökologische Transformation wird für die Industrienation Deutschland weitreichende Konsequenzen haben. Vertreter von Post Growth-Ansätzen empfehlen für die unmittelbare Zukunft einen Übergang zu Null-Wachstum. Wir analysieren drei verschiedene Entwicklungspfade: Business as usual, No Growth und Green Growth. Dazu unterscheiden wir zwischen braunem, grünem und grauem Kapital (z.B. Kohlekraftwerke, Solarpanels und Schienennetze). Business as usual ist mit der vom Bundesverfassungsgericht angemahnten zügigen Entwicklung in Richtung Klimaneutralität schlicht unvereinbar, da der braune Kapitalstock viel zu langsam abgebaut wird. Green Growth kombiniert hingegen eine genügend schnelle Abschreibung des braunen Kapitals mit einem noch schnelleren Ausbau des grünen Kapitalstocks und kann dadurch Klimaneutralität bis 2045 erreichen. Der damit verbundene Investitionsschub bewirkt ein höheres, aber anders geartetes Wachstum als im Business as usual. Auch Null-Wachstum kann Klimaneutralität nur durch den Übergang von braunem zu grünem Kapital erreichen. Dieser Übergang wird jedoch so forciert, dass er politisch weder wünschenswert noch realisierbar ist: Die Einkommen großer Teile der Bevölkerung würden keinerlei Verbesserung erfahren. Eine Green Growth-Strategie bietet also gegenüber den anderen beiden Szenarien klare Vorteile. Für eine erfolgreiche und sozial gerechte Umsetzung dieser Strategie sind öffentliche Investitionen zentral.

Pages: 33 pages
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_study_82_2022.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:imk:studie:82-2022

Access Statistics for this paper

More papers in IMK Studies from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sabine Nemitz ().

 
Page updated 2025-04-17
Handle: RePEc:imk:studie:82-2022