Wie weiter mit der Tiefzinspolitik? Szenarien und Alternativen
Daniel Kaufmann
No 20-01, IRENE Policy Reports from IRENE Institute of Economic Research
Abstract:
Diese Studie zeigt wie sich ein vorzeitiger Ausstieg aus der Tiefzinspolitik auf den Wechselkurs und die schweizerische Wirtschaft auswirken würde. Ein überraschender Ausstieg aus der Tiefzinspolitik würde den Schweizer Franken um 3-7% aufwerten. Zudem würde dies zu einem Rückgang der Wirtschaftsaktivität und der Konsumentenpreise führen. Es gibt jedoch alternative geldpolitische Strategien, die den Franken schwächen und die Nominalzinsen erhöhen. Dies würde eine höhere Inflationsrate erfordern.
Pages: 80 pages.
Date: 2020-04
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www5.unine.ch/RePEc/ftp/irn/pdfs/PR20-01.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:irn:polrep:20-01
Access Statistics for this paper
More papers in IRENE Policy Reports from IRENE Institute of Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Siwar Khelifa (siwar.khelifa@unine.ch).