EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das "Parker-Phänomen" im Markt für feine Weine Ökonomie eines Kritiker-Superstars

Egon Franck and Stefan Winter ()
Additional contact information
Stefan Winter: Institute for Strategy and Business Economics, University of Zurich

No 10, Working Papers from University of Zurich, Institute for Strategy and Business Economics (ISU)

Abstract: Auf dem Markt für Informationen über feine Weine konnte sich Robert M. Parker eine dominante Stellung als sogenannter Weinkritiker aufbauen. Der vorgelegte Beitrag hat zum Ziel, die ökonomischen Mechanismen und „Geschäftsmodelle“ offen zu legen, die hinter Parkers Erfolg als Weinkritiker stehen könnten. Anhand einer Stichprobe von Weinen aus dem Bordelais wird auch empirisch untersucht, inwieweit Konsumenten, deren Interessen sich durch verschiedene „Geschäftsmodelle“ beschreiben lassen, tatsächlich aus den von Parker angebotenen Informationen Nutzen ziehen konnten.

Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Published in: Zeitschrift fuer Betriebswirtschaft (ZfB), 73, 2003, S. 917-940.

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iso:wpaper:0010

Access Statistics for this paper

More papers in Working Papers from University of Zurich, Institute for Strategy and Business Economics (ISU) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IBW IT ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:iso:wpaper:0010