Vertikale und Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse- Ökonomische Grundlagen der Entscheidung über die Unternehmensgrenzen
Egon Franck and
Urs Meister
No 31, Working Papers from University of Zurich, Institute for Strategy and Business Economics (ISU)
Abstract:
Kosteneinsparungen einerseits und die Erlangung von Marktmacht andererseits sind die beiden zentralen Motive für Unternehmenszusammenschlüsse und -separationen. In der Praxis dürften sowohl die Existenz als auch das Ausmaß der beiden Effekte nur sehr schwer festzustellen sein. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich nämlich, dass Kosten- und Marktvorteile durch eine Vielzahl unterschiedlicher Determinanten begründet werden. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Determinanten vielfach gegenläufige Effekte auslösen und aus diesem Grunde nicht völlig getrennt voneinander betrachtet werden können. Der Folgende Beitrag analysiert die Festlegung optimaler Unternehmensgrenzen unter Zuhilfenahme von Instrumenten aus der Industrieökonomik.
Keywords: Unternehmensgrenzen; Integration; Merger & Acquisition (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D21 L11 M21 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Published in: Wirtz (Hrsg.), Handbuch Mergers & Acquisitions Management, Wiesbaden (Gabler), 2006, S. 80-107 (gemeinsam mit U. Meister).
Downloads: (external link)
http://repec.business.uzh.ch/RePEc/iso/ISU_WPS/31_ISU_full.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iso:wpaper:0031
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from University of Zurich, Institute for Strategy and Business Economics (ISU) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IBW IT ().