Warum Investitionswettläufe und wachsende Erlösasymmetrien das Geschäftsmodell des europäischen Profifußballs zunehmend belasten
Helmut Dietl and
Egon Franck
No 45, Working Papers from University of Zurich, Institute for Strategy and Business Economics (ISU)
Abstract:
Blickt man nur auf die Umsatzentwicklung, dann boomt der Klubfußball in Europa. Neue Fernsehverträge und neue Stadien versprechen höhere Einnahmen, die Expansion der führenden Ligen nach Asien noch höhere Einnahmen usw. Trotz dieser Erfolge steht das Geschäftsmodell des europäischen Klubfußballs aber auf wackligen Fundamenten. Es begünstigt nämlich systematisch Investitionswettläufe, die es den Clubs schwer machen, ein Stück des mit erzeugten wirtschaftlichen „Kuchens“ für sich zu behalten. Zunehmende Erlösasymmetrien heizen dieses Überinvestitionsproblem immer weiter an. Der Beitrag untersucht die Mechanismen, die für diese Probleme verantwortlich sind, und zeigt auf, wie man dagegen vorgehen könnte.
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Forthcoming in: Zeitschrift Führung Organisation
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
Working Paper: Warum Investitionswettläufe und wachsende Erlösasymmetrien das Geschäftsmodell des europäischen Profifußballs zunehmend belasten (2006)
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iso:wpaper:0045
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from University of Zurich, Institute for Strategy and Business Economics (ISU) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IBW IT ().