ITA manu:scripts
From Institute of Technology Assessment (ITA)
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Werner Kabelka (werner.kabelka@oeaw.ac.at this e-mail address is bad, please contact repec@repec.org).
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 15_03: Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Aus- und Weiterbildung (ITA-manu:script 15-03)

- Sabine Pfeiffer
- 15_02: Nachhaltige Mobilität aus sozioökonomischer Perspektive – Diskussionspapier der Arbeitsgruppe "Sozioökonomische Aspekte" der ÖAW-Kommission "Nachhaltige Mobilität" (ITA-manu:script 15-02)

- Christine Chaloupka, Kölbl, Robert, Wolfgang Loibl, Romain Molitor, Michael Nentwich, Stefanie Peer, Ralf Risser, Gerd Sammer, Schützhofer, Bettina and Claus Seibt
- 15_01: Stromnetze: Bedarf, Technik, Folgen (ITA manu:script 15-01)

- Reinhard Grünwald
- 14_03: Ökonomik in der Technikfolgenabschätzung – eine Bestandsaufnahme (ITA manu:script 14-03)

- Petra Wächter
- 14_02: Utilising Bio-resources: Rational Strategies for a Sustainable Bio-economy (ITA-manu:script 14-02)

- Michael Narodoslawsky
- 14_01: Technikfolgenabschätzung — Herausforderungen und Grenzen (ITA-manu:script 14-01)

- Renate Mayntz
- 13_03: Aspekte einer nachhaltigen Energiezukunft (ITA-manu:script 13-03)

- Petra Wächter
- 13_02: In search of ideology. Socio-cultural dimensions of Google and alternative search engines (ITA-manu:script 13-02)

- Astrid Mager
- 13_01: The Power of Framing in Technology Governance: The Case of Biotechnologies (ITA-manu:script 13-01)

- Helge Torgersen, Alexander Bogner and Karen Kastenhofer
- 12_04: Ein Teilerfolg der Nanowissenschaften? Eine Inhaltsanalyse zur Nanoberichterstattung in repräsentativen Medien Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (ITA-manu:script 12-04)

- Julia Haslinger, Christiane Hauser, Peter Hocke and Ulrich Fiedeler
- 12_03: Theorie und Praxis von Technology Governance

- Br”chler, Stefan, Georg Aichholzer and Petra Schaper-Rinkel
- 12_01: e-Participation in Government Decision-Making in China

- Xiao Ming
- 11_03: Long-term planning for sustainable development – CIVISTI method for futures studies with strong participative elements

- Mahshid Sotoudeh, Walter Peissl, Niklas Gudowsky and Anders Jacobi
- 11_02: Online forms of political participation and their impact on democracy

- Georg Aichholzer and Doris Allhutter
- 11_01: Transparency for Common Good — Offener Zugang zu Information im Kontext gesellschaftlicher und strategischer Spannungsfelder

- Peter Parycek and Judith Schoßböck
- 10_04: E-Partizipation und die Grenzen der Diskursethik

- Fritz Betz
- 10_03: The Changing Role of Technology in Society

- Ernest Braun
- 10_02: Instructions for being unhappy with PTA — The impact on PTA of Austrian technology policy experts´ conceptualisation of the public

- Leah A. Lievrouw
- 10_01: Indicators for Engagement – Thoughts on ICT Assessment in a World of Social Media

- Leah A. Lievrouw
- 09_03: Wandel der Formen politischer Partizipation und der Beitrag des Internet — Schlussfolgerungen aus Bevölkerungsbefragungen in Deutschland

- Hilmar Westholm
- 09_02: Cyberscience 2.0 oder 1.2? Das Web 2.0 und die Wissenschaft

- Michael Nentwich
- 09_01: e-Participation in Austria: Trends and Public Policies

- Georg Aichholzer and Doris Allhutter
- 08_02: Can the Internet Swing the Vote? Results from a study of the 2007 Danish parliamentary election

- Jens Hoff
- 08_01: "Frames" in sozialwissenschaftlichen Ansätzen. Ein Vergleich aus der Perspektive der Technikforschung

- Alexander Degelsegger
- 07_08: Die disziplinären Grundlagen der Wissenschaft

- Alfons Bora
- 07_07: Gesellschaftliche Herausforderungen durch "intelligente Umgebungen". Dunkle Szenarien als TA-Werkzeug

- Ralf Lindner and Michael Friedewald
- 07_06: Zwischen "schwacher" und "starker" Interdisziplinarität

- Karen Kastenhofer
- 07_05: Sicherheitsansprüche an neue Technologien - das Beispiel Nanotechnologie

- Helge Torgersen
- 07_04: Gläserne Bürger - transparenter Staat? Risiken und Reformpotenziale des öffentlichen Sektors in der Wissensgesellschaft

- Peter Parycek
- 07_03: Kartierte Risikokonflikte als Instrument reflexiver Wissenspolitik

- Astrid Engel and Martina Erlemann
- 07_02: Big Brother beim Lernen: Privatsphäre und Datenschutz in Lernplattformen

- Elisabeth Katzlinger
- 07_01: Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit - das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

- Volker Stelzer, Christine Rösch and Konrad Raab
- 06_06: From Farming to "Pharming". Risks and Policy Challenges of Third Generation GM Crops

- Armin Spörk
- 06_05: Sicherheitstechnologien und neue urbane Sicherheitsregimes

- Holger Floeting
- 06_04: Vom Defizit zum Dialog? Zum Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit in der europäischen und österreichischen Forschungspolitik

- Maximilian Fochler and Annina Müller
- 06_03: Sozial-ökologische Konzepte, Modelle und Indikatoren nachhaltiger Entwicklung. Trends im Ressourcenverbrauch in Österreich

- Veronika Gaube and Helmut Haberl
- 06_02: Communications Governance: Entscheidungshilfe für die Wahl des Regulierungsarrangements am Beispiel Spam

- Natascha Just, Michael Latzer and Florian Saurwein
- 06_01: Medien- und Telekommunikationspolitik: Unordnung durch Konvergenz – Ordnung durch Mediamatikpolitik

- Michael Latzer
- 05_03: Innovationspolitik aus systemtheoretischer Sicht – Ein zyklisches Modell der politischen Steuerung technologischer Innovation

- Eva Buchinger
- 05_02: Ein Subsidiaritätstest – Die Errichtung gentechnikfreier Regionen in Österreich zwischen Anspruch und Wirklichkeit

- Petra Graber
- 05_01: Die Veröffentlichung des Privaten. Mit intelligenten Etiketten vom grundsätzlichen Schutz der Privatsphäre zum Selbstschutz-Prinzip [Revealing the Private: By Means of Intelligent Labels From the Principal Protection of Privacy to the Principle of Self-protection]

- Andreas Krisch
- 04_04: Local e-Government in the Netherlands: from ambitious policy goals to harsh reality

- Ronald Leenes
- 04_03: Governing the Networks of the Information Society. Prospects and limits of policy in a complex technical system

- Johannes M. Bauer
- 04_02: Technikfolgen-Abschätzung: Entscheidungshilfe in einer komplexen Welt [Technology Assessment: Decision Support in a Complex World]

- Gunther Tichy
- 04_01: Finnland auf dem Weg zur Wissensökonomie – Von Pfadabhängigkeit zu Pfadentwicklung [Finland’s Way Into the Knowledge-based Economy: From Path Dependency to Path Creation]

- Gerd Schienstock
- 03_03: Neue Kommunikationstechnologien und Wissenschaft – Veränderungspotentiale und Handlungsoptionen auf dem Weg zur Cyber-Wissenschaft [New communication technologies and science and research -- potentials for change and options for action on the path to cyberscience]

- Michael Nentwich
- 03_02: Die Risikogesellschaft – Ein vernachlässigtes Konzept in der europäischen Stagnationsdiskussion [The Risk Society - An under-researched concept in the European debate on stagnation ]

- Gunther Tichy
- 03_01: IT verleiht Flügel? Aktuelle Tendenzen der räumlichen Verlagerung von Arbeit [Do information technologies (IT) give wings? Tendencies of the spatial relocation of work]

- Jörg Flecker and Sabine Kirschenhofer
- 02_06: Mit eDemocracy zu deliberativer Politik? Zur Praxis und Anschlussfähigkeit eines neuen Mediums ]Is eDemocracy leading to a deliberative policy? On practice and connectivity of a new medium]

- Hilmar Westholm
- 02_05: Over-optimism Among Experts in Assessment and Foresight

- Gunther Tichy
- 02_04: Diagnose von Fehlerquellen und methodische Qualität in der sozialwissenschaftlichen Forschung [Sources of Bias and Quality of Data in Social Science Research]

- Andreas Diekmann
- 02_03: Informationsgesellschaft und flexiblere Arbeitsmärkte [Information society and flexible labour markets]

- Gunther Tichy
- 02_02: Surveillance and security - a dodgy relationship

- Walter Peissl
- 02_01: Das ExpertInnen-Delphi: methodische Grundlagen und Anwendungsfeld ‘Technology Foresight‘ (The Expert Delphi: Methodology and Application in 'Technology Foresight')

- Georg Aichholzer
- 01_03: The Gate-Resonance Model - The interface of policy, media and the public in technology conflicts

- Helge Torgersen and Jürgen Hampel
- 01_02: Delphi Austria - An Example of Tailoring Foresight to the Needs of a Small Country

- Georg Aichholzer
- 01_01: Beeinträchtigung der Privatsphäre in der Informationsgesellschaft [Detraction of Privacy in the Information Society]

- Gunther Tichy and Walter Peissl