Finanzierung des Krankenversicherungsschutzes: Entgleiste Reformdebatte wieder auf Spur
Wolfram Richter
No 29, IZA Standpunkte from Institute of Labor Economics (IZA)
Abstract:
Anfang Juli 2010 legte Gesundheitsminister Rösler ein Eckpunktepapier vor, aus dem hervorgeht, wie die Bundesregierung die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung zu stabilisieren gedenkt. Unter systemischen Gesichtspunkten steht die Einführung einer 2-Prozentregel im Vordergrund. Von der Regierung wird diese als ein erster Schritt auf dem Weg zu sozial ausgeglichenen Pauschalprämien verstanden. In diesem Beitrag wird zunächst die vorausgegangene Reformdebatte nachgezeichnet. Es wird dann der Frage nachgegangen, mit welcher Art von Reformen der als mangelhaft erkannten Effizienz des deutschen Gesundheitswesen nachhaltig zu begegnen ist. Die 2-Prozentregel wird in diesem Zusammenhang als eine sinnvolle Fortentwicklung des Gesundheitsfonds gewürdigt.
Keywords: Nutzen-Kosten-Effizienz; Wettbewerbsordnung; Vertragsfreiheiten; GKV-WSG; Gesundheitsfonds; 2-Prozentregel; Pauschalprämien; sozial- und anreizverträgliche Finanzierung der Gesundheit (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H24 I18 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 18 pages
Date: 2010-08
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Published - published in: G+G Wissenschaft, 2010, 10 (4), 7-16
Downloads: (external link)
https://docs.iza.org/sp29.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iza:izasps:sp29
Ordering information: This working paper can be ordered from
IZA, Margard Ody, P.O. Box 7240, D-53072 Bonn, Germany
Access Statistics for this paper
More papers in IZA Standpunkte from Institute of Labor Economics (IZA) IZA, P.O. Box 7240, D-53072 Bonn, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Holger Hinte ().