Grenzen einer Bevölkerungspolitik durch Familienpolitik
Klaus Zimmermann ()
No 30, IZA Standpunkte from Institute of Labor Economics (IZA)
Abstract:
Die Frage nach den Erfolgsaussichten einer auf steuerlichen Entlastungswirkungen basierenden Familienpolitik als Bevölkerungspolitik ist keineswegs neu. So keimte bereits aus Anlass von Plänen zu einer Steuerreform, bei der zum 1. Januar 1986 im Rahmen des Familienlastenausgleichs die Kinderfreibeträge erhöht werden sollten, eine lebhafte Diskussion auf. Das Ziel der damaligen familienpolitischen Maßnahme war unter anderem, den befürchteten langfristigen Konsequenzen eines Bevölkerungsrückgangs entgegenzuwirken. Heute wissen wir, dass sich der damalige Trend fortgesetzt und die demographische Entwicklung eher noch an Brisanz zugenommen hat: So droht bereits ab dem Jahr 2015 die Demographie endgültig die Gestaltungshoheit zu übernehmen. Es zeichnet sich ein Szenario ab, in dem das Erwerbspersonenpotenzial jährlich um 250.000 Personen sinkt. Grund genug, sich die damalige Diskussion erneut zu vergegenwärtigen. Denn die Argumente und empirischen Befunde besitzen weiterhin Gültigkeit.
Keywords: Ökonomie der Familie; demographischer Wandel; Steuersystem; Ehegattensplitting; Bevölkerungsökonomie; Fertilität (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J08 J13 J18 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 16 pages
Date: 2010-08
References: Add references at CitEc
Citations:
Published - reprint of an article published in: Wirtschaftsdienst, 1984, 64 (4), 180-185
Downloads: (external link)
https://docs.iza.org/sp30.pdf (application/pdf)
Related works:
Journal Article: Grenzen einer Bevölkerungspolitik durch Familienpolitik (1984) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iza:izasps:sp30
Ordering information: This working paper can be ordered from
IZA, Margard Ody, P.O. Box 7240, D-53072 Bonn, Germany
Access Statistics for this paper
More papers in IZA Standpunkte from Institute of Labor Economics (IZA) IZA, P.O. Box 7240, D-53072 Bonn, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Holger Hinte ().