Prognosekrise: Warum weniger manchmal mehr ist
Klaus Zimmermann ()
Authors registered in the RePEc Author Service: Alessandro Cigno
No 4, IZA Standpunkte from Institute of Labor Economics (IZA)
Abstract:
Angesichts der gegenwärtigen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise überbieten sich die Anbieter von Prognosen derzeit in immer neuen Schreckenszenarien und pessimistischen Konjunkturvorhersagen. Prognosen beeinflussen Verhalten und Stimmungen und sind deshalb in Krisenzeiten von besonderer Brisanz. Überzeichnende Negativprognosen, die derzeit allenfalls informierte Szenarien sein können, sind dazu angetan, die Krise zu verstärken. Das Papier plädiert deshalb für größere Zurückhaltung bei der Formulierung neuer Prognosen und die alternative Angaben von Intervallprognosen, die im Hinblick auf die herrschende Prognoseunsicherheit Korridore der möglichen Konjunkturentwicklung nennen statt nur vermeintlich präzise Prozentangaben zu treffen.
Keywords: Konjunkturprognose; Wirtschaftsentwicklung; Finanzmarktkrise (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A11 E27 F01 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 10 pages
Date: 2009-04
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Published - published in: Wirtschaftsdienst, 2 (2009), 86-90
Downloads: (external link)
https://docs.iza.org/sp4.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iza:izasps:sp4
Ordering information: This working paper can be ordered from
IZA, Margard Ody, P.O. Box 7240, D-53072 Bonn, Germany
Access Statistics for this paper
More papers in IZA Standpunkte from Institute of Labor Economics (IZA) IZA, P.O. Box 7240, D-53072 Bonn, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Holger Hinte ().