Reformüberlegungen und Marktasymmetrie: Die Potenziale einer Abfindungslösung
Werner Eichhorst
No 62, IZA Standpunkte from Institute of Labor Economics (IZA)
Abstract:
Die Beschäftigung in Deutschland ist in den letzten Jahren stark angestiegen, zu einem Teil auch in neuartigen und flexiblen Arbeitsverhältnissen, zu denen etwa die Zeitarbeit und die befristete Beschäftigung zählen. Damit hat sich eine Zweiteilung des Arbeitsmarktes in Arbeitsverhältnisse mit hoher Bestandssicherheit und flexiblere, weniger stabile Jobs ergeben. Dies kann zum Teil mit der unterschiedlichen Regulierung von Normalarbeitsverhältnissen und "atypischen" Arbeitsverhältnissen erklärt werden. Dieser IZA Standpunkt diskutiert die Möglichkeiten einer systematischen Reform der arbeitsrechtlichen Vorschriften im Bereich Kündigungsschutz und Befristung, insbesondere die Ersetzung des starken Bestandsschutzes von unbefristeten Verträgen in Deutschland durch ein Abfindungsmodell.
Keywords: Kündigungsschutz; Arbeitsrecht; Abfindung; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J21 K31 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 14 pages
Date: 2013-10
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://docs.iza.org/sp62.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iza:izasps:sp62
Ordering information: This working paper can be ordered from
IZA, Margard Ody, P.O. Box 7240, D-53072 Bonn, Germany
Access Statistics for this paper
More papers in IZA Standpunkte from Institute of Labor Economics (IZA) IZA, P.O. Box 7240, D-53072 Bonn, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Holger Hinte ().