EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Bedeutung von "Codes of Conduct" für Multinationale Unternehmen

Maria Rumpf

Working Paper Series A from Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration

Abstract: Ebenso vielfältig wie die Motive und Arten der Internationalisierung von Unternehmen sind die wirtschaftlichen und (gesellschafts-) politischen Auswirkungen in den Heimat- und Gastländern. Einige Beispiele verdeutlichen die zweischneidige Einschätzung von MNU, die sich etwas pointiert mit der Frage umschreiben läßt, ob MNU eher als "Ausbeuter" gelten oder "Triebkraft" für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Wohlfahrt sind. Da gleichzeitig aber auch ein umfassendes internationales Steuerungssystem für MNU fehlt, werden neben der Einhaltung bestehender gesetzlicher Regelungen weitere international gültige Richtlinien, sogenannte "codes of conduct" für MNU gefordert. Was solche Verhaltenskodizes leisten können und welche konkreten Ansätze es gibt, ist daher zentraler Gegenstand des vorliegenden Arbeitspapiers. Abgerundet werden die Überlegungen mit einem Ausblick auf weitere interessante Fragestellungen, die Gegenstand zukünftiger Forschungsarbeit sein sollen.

Date: 1997-09-15
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:jen:jenabe:1997-06

Access Statistics for this paper

More papers in Working Paper Series A from Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration
Bibliographic data for series maintained by Markus Pasche ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:jen:jenabe:1997-06