Unternehmen in der Postmoderne - Auf dem Weg zu einer postmodernen Organisationstheorie
Dodo zu Knyphausen-Aufseß
Working Paper Series A from Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration
Abstract:
Die Idee einer postmodernen Organisationstheorie wird typischerweise vor dem Hintergrund von Beiträgen diskutiert, die aus der französischen Philosophie stammen. Aus dem Blickwinkel der etablierten Organisationstheorie ist dieser Zugang meist nicht leicht nachzuvollziehen, mit dem Ergebnis, daß eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dieser Idee gar nicht erst stattfindet. In dem vorliegenden Beitrag wird deshalb ein alternativer Zugang gewählt, der an Bekanntem anschließt: an der Theorie der Modenre, wie sie beispielsweise von Max Weber oder J. Habermas entwickelt worden ist. Insbesondere werden zwei Aspekte herausgearbeitet, die die Moderne kennzeichnen, nämlich die moralische Entlastung von Unternehmen und das Dogma einer zweiwertuigen Logik, die gerade auch die moderne Wirtschaftswissenschaft prägt. Eine "postmoderne" Organisationstheorie wird mit einer Abkehr von eben diesen beiden, zunächst nicht zusammenhängenden Merkmalen der Moderne in Verbindung gebracht. Die Implikationen dieser Sichtweise werden diskutiert, und am Ende wird zumindest angedeutet, wie die beiden genannten Merkmale doch noch fruchtbar miteinander verknüpft werden können.
Date: 1998-03-01
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:jen:jenabe:1998-02
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Series A from Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration
Bibliographic data for series maintained by Markus Pasche ().