Zielgerichtete Koordination mit Hilfe der Dantzig-Wolfe-Dekomposition - Eine betriebswirtschaftliche Fallstudie
Armin Scholl () and
Lutz Häselbarth
Working Paper Series A from Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration
Abstract:
Ausgangspunkt dieser betriebswirtschaftlichen Fallstudie ist ein Unternehmen mit zwei Produktionsabteilungen, die um eine gemeinsam zu nutzende Maschine konkurrieren. Die Controllingstelle hat die Aufgabe, die beschränkte Kapazität dieser Maschine so aufzuteilen, dass der erzielbare Gesamtgewinn des Unternehmens ein Maximum erreicht. Aufgrund einer dezentralen Planungsorganisation ist eine abteilungsübergreifende Simultanplanung nicht möglich. Es wird ein Koordinationsverfahren beschrieben, das durch die gezielte Vorgabe von verschiedenen Verrechnungspreisen für die Inanspruchnahme der knappen Kapazität und eine abschließende Budgetierung seitens der Controllingstelle die optimale Lösung des Problems findet. Dieses Verfahren nutzt die spezielle Struktur des zugrunde liegenden Linearen Optimierungsmodells und wird in der Literatur als Dantzig-Wolfe-Dekomposition bezeichnet.
Date: 2002-08-28
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:jen:jenabe:2002-05
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Series A from Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration
Bibliographic data for series maintained by Markus Pasche ().