Implikationen der Bestimmung des Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit nach der direkten Methode
Volkmar Botta () and
Martin Köhler ()
Additional contact information
Volkmar Botta: University of Jena, Faculty of Economics
Martin Köhler: PricewaterhouseCoopers AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin
No 16/2005, Jenaer Schriften zur Wirtschaftswissenschaft (Expired!) from Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration
Abstract:
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Zielsetzung, Anwendungsbereich und Umsetzung von IAS 7. Im Gegensatz zu der im Framework der IFRS propagierten einheitlichen Anwendung einer einzigen Methode auf gleichartige Sachverhalte verlangt IAS 7 die Anwendung der direkten Methode bei der Ermittlung von Cashflows aus Investitions- und Finanzierungstätigkeit während der Cashflow aus operativer Tätigkeit aufgrund des anders nicht zu bewältigenden Volumens zahlungswirksamer Vorgänge mit der indirekten Methode ermittelt werden darf. Der Beitrag zeigt, dass und wie der Cashflow aus operativer Tätigkeit trotz großer Datenmengen gleichfalls direkt ermittelt werden kann.
Keywords: Cashflow; direkte Methode; indirekte Methode; IAS 7; Kapitalflussrechnung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005-11-07
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:jen:jenasw:2005-16
Access Statistics for this paper
More papers in Jenaer Schriften zur Wirtschaftswissenschaft (Expired!) from Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration
Bibliographic data for series maintained by Markus Pasche ().