Das Vertrauensspiel - eine verhaltensorientierte Erklärung
Markus Pasche
No 19/2005, Jenaer Schriften zur Wirtschaftswissenschaft (Expired!) from Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration
Abstract:
Es besteht empirische Evidenz, dass reale Spieler weitaus mehr Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit entwickeln als es nach den Voraussagen der klassischen Spieltheorie rational ist. Das Papier skizziert den Indirekt Evolutionären Ansatz zur Erklärung der Entstehung von Vertrauen nach Güth und Kliemt (2000). Nach einer kurzen methodischen Diskussion des Ansatzes wird dessen Ergebnis im Rahmen eines alternativen verhaltensorientierten Erklärungsmodells zunächst reproduziert und durch den Aspekt der sozialen Integration erweitert. Es zeigt sich, dass eine Senkung der Screening-Kosten die Investitionen in soziale Integration zurückdrängt.
Keywords: beschränkte Rationalität; indirekte Evolution; intrinsische Motivation; regelbasiertes Verhalten; Screening; soziale Integration. (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: B41 B52 C70 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005-11-24
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:jen:jenasw:2005-19
Access Statistics for this paper
More papers in Jenaer Schriften zur Wirtschaftswissenschaft (Expired!) from Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration
Bibliographic data for series maintained by Markus Pasche ().