EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Politökonomie der Sparkassenprivatisierung

Götz Blankenburg

Working Paper Series B from Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration

Abstract: Immer wieder wird diskutiert, ob öffentlich-rechtliche Sparkassen in der Bundesrepublik Deutschland zu privatisieren seien. In dem vorliegenden Papier wird unter Rückgriff auf Methoden der Neuen Politischen ökonomie gezeigt, daß die Durchsetzung eines derartigen Privatisierungsschrittes unabhängig von normativen überzeugungen nur unter zwei Bedingungen erfolgen kann: Einerseits darf die Selbstfinanzierung der Sparkasse nicht ausreichen, um internationale Mindeststandards für Eigenkapitalquoten erfüllen zu können, und gleichzeitig muß der Haushalt des öffentlichen Trägers der Sparkasse so angespannt sein, daß kommunale Mittel nicht zur Verfügung gestellt werden können. Ist diese Konstellation dagegen nicht erfüllt, haben Politiker kaum Anreize, das ``Pfrund Sparkasse'' aus der Hand zu geben.

Keywords: Sparkassen; Privatisierung; (De-)Regulierungstheorie (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D78 G21 L33 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1999-10-10
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:jen:jenavo:1999-07

Access Statistics for this paper

More papers in Working Paper Series B from Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration
Bibliographic data for series maintained by Markus Pasche ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:jen:jenavo:1999-07