Otto-Wolff-Institut Discussion Paper Series
From Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung, Köln, Deutschland
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Christian Müller ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 03/2016: Das "Paris-Agreement": Durchbruch der Top-Down-Klimaschutzverhandlungen im Kreise der Vereinten Nationen

- Adrian Amelung
- 02/2016: Entry in German Pharmacy Market

- Oliver Arentz, Achim Wambach, Clemens Recker and Vuong Van Anh
- 01/2016: Möglichkeiten und Grenzen einer wettbewerblichen Reform der Gesetzlichen Unfallversicherung

- Leonard Münstermann
- 03/2015: Was bedeutet die Einführung eines Unternehemnsstrafrechts für KMU? Eine ökonomische Betrachtung der Verbandverantwortlichkeit

- Oliver Arentz and Rebekka Rehm
- 02/2015: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Lernen aus der Krise

- Achim Wambach and Ines Läufer
- 01/2015: Der Dienstleistungssektor in Deutschland: Überblick und Deregulierungspotenziale

- Oliver Arentz, Clemens Recker, Leonhard Münstermann and Steffen J. Roth
- 06/2014: Apothekenmarkt in Deutschland – Hohe Regulierungsanforderungen als Gefahr für die Versorgungssicherheit?

- Oliver Arentz and Clemens Recker
- 05/2014: Emissionshandelssysteme für Treibhausgase: Funktionsweise und Vergleich bestehender Ausprägungsformen

- Adrian Amelung
- 04/2014: Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung Systematische Antworten auf ökonomische Herausforderungen und politische Restriktionen: PFLEGEVORSORGE UND IWP - OPTIONSMODELL

- Steffen J. Roth and Ines Läufer
- 03/2014: Das Krankenversicherungssystem in den USA: Bestimmungsparameter des Angebots und der Ausgestaltungformen von Arbeitgeber-Gruppenversicherungen

- Ines Läufer
- 02/2014: Another perspective on the high uninsured-rate in the USA: Crowding out of long term health insurance by the institutional setting of the U.S. health insurance system

- Ines Läufer
- 01/2014: Unvollständige Absicherung des Krankheitskostenrisikos in den USA: Erklärungsfaktoren der Attraktivität von Arbeitgeber-Gruppenversicherungen

- Ines Läufer
- 07/2013: Private Krankenversicherung in den USA - Im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt

- Ines Läufer
- 06/2013: Zur Altervorsorgepflicht für Selbstständige

- Leonard Münstermann
- 05/2013: Zum Umgang mit Nicht-Zahlern in der Krankenversicherung

- Leonard Münstermann, Christine Arentz and Ines Läufer
- 04/2013: Zur Kritik an der Riester-Rente

- Leonard Münstermann
- 03/2013: Reform der steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten

- Vera Bünnagel
- 02/2013: Unisex-Tarife in der Krankenversicherung - Folgen für die deutsche private Krankenversicherung und das Reformkonzept der Bürgerversicherung

- Christine Arentz
- 01/2013: Mittelunternehmen statt KMU? Ein Diskussionsbeitrg zum Mittelstandsbegriff

- Oliver Arentz and Leonard Münstermann
- 04/2012: Auswirkungen von Gentests in der Krankenversicherung

- Christine Arentz
- 03/2012: Auswirkungen stattlicher Eingriffe zur Förderung der Gebäudesanierung auf die Akteure des Immobilienmarkts

- Adrian Amelung, Oliver Arentz, Janina Jänsch and Leonard Münstermann
- 02/2012: Reformdebatten in der Krankenversicherung vor dem Hintergrund des europäischen Binnenmarktes

- Susanna Kochskämper
- 01/2012: Krankenversicherung in den USA: Problemaufriss und Überblick über zentrale Reformziele

- Ines Läufer
- 05/2011: Krankenversicherung in der Europäischen Union: Versicherungspflicht, Wanderungskosten und das Recht auf Freizügigkeit

- Susanna Kochskämper
- 04/2011: Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung: Teilkapitaldeckungsmodelle im Vergleich

- Christine Arentz, Ines Läufer and Steffen Roth
- 03/2011: Der Einfluss der Europäischen Union auf die Finanzierung der Gesundheitsversorgung in den Mitgliedstaaten

- Susanna Kochskämper
- 02/2011: The Role of Small an Medium-Sized Enterprises (SMEs) in a Market Economy

- Johann Eekhoff
- 01/2011: Medizinisch-technischer Fortschritt im Gesundheitswesen: Zentrale Kosten-Nutzen-Bewertung ohne Alternative?

- Christine Arentz
- 03/2010: Gesundheitspolitik in Europa: Rationalisierung und Rationierung in einem wettbewerblichen Gesundheitssystem

- Susanna Kochskämper
- 02/2010: Erziehungshoheit der Eltern vs. staatlicher Bildungsauftrag: Die Rolle des Staates bei der Kleinkindbetreuung

- Vera Bünnagel
- 01/2010: Familienpflegezeit - Kurzanalyse zum Vorschlag von Familienministerin Kristina Schröder

- Vera Bünnagel and Steffen Roth
- 04/2009: Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt?

- Ines Läufer and Christine Wolfgramm
- 03/2009: Finanzmarktregulierung – notwendig oder Übel

- Vera Bünnagel, Johann Eekhoff, Barbara Henman and Steffen J. Roth
- 02/2009: Die finazpolitische Stabilität der EWU-Beitrittskandidaten: Was ist vom Euro zu erwarten?

- Philipp Paulus
- 01/2009: Herausforderungen für die nationale Gesundheitspolitik im Europäischen Integrationsprozess

- Susanna Kochskämper
- 07/2008: Finanzmarktregulierung – notwendig oder Übel

- Oliver Arentz
- 06/2008: Bildung in Deutschland – eine ordnungspolitische Annäherung

- Benedikt Langner
- 05/2008: Wie viel Gleichheit braucht die Soziale Marktwirtschaft?

- Steffen J. Roth
- 04/2008: Flexibilisierung des Renteneintritts

- Christian Vossler and Christine Wolfgramm
- 03/2008: Institutionelle Anreizfaktoren im deutschen Schulsystem: Status quo und Reformoptionen am Beispiel Nordrhein-Westfalens

- Benedikt Langner and Jochen Siller
- 02/2008: Zur Diskussion um die Einführung eines Betreuungsgeldes

- Vera Bünnagel and Johann Eekhoff
- 01/2008: Nachhaltigkeit und Effizienz für das deutsche Gesundheitssystem

- Johann Eekhoff, Vera Bünnagel, Susanna Kochskämper and Kai Menzel
- 02/2007: Externe Effekte der Bildung: Mythos oder Rechtfertigung für öffentliche Bildungsfinanzierung?

- Benedikt Langner
- 01/2007: Kleinkindbetreuung: Wahlfreiheit durch subventionierte Krippenplätze?

- Vera Bünagel and Barbara Henman
- 04/2006: Der Markt für Informationen über die Qualität medizinischer Leistungserbringer

- Kai Menzel
- 03/2006: The final blow to the Stability Pact? EMU enlargement and government debt

- Philipp Paulus
- 02/2006: Familiensplitting: Zur Familienförderung nicht geeignet

- Vera Bünnagel
- 01/2006: Brüssel, Frankfurt oder Basel - Wo muss das Problem steigender Staatsschulden in der Europäischen Währungsunion gelöst werden?

- Philipp Paulus
- 03/2005: Bildungsreform und Werteerziehung: Eine ökonomische Betrachtung

- Benedikt Langner
- 02/2005: Qualitative und quantitative Aspekte einer Elternrente

- Michael Voigtländer
- 01/2005: Zur Gestaltung einer Umstellung auf Kapitaldeckung in der Gesetzlichen Krankenversicherung

- Anne Zimmermann and Markus Jankowski
- 05/2004: The fiscal stability impact of monetary unions - looking beneath the Stability Pact debate

- Philipp Paulus
- 04/2004: Die interpersonelle Umverteilung in der Gesetzlichen Krankenversicherung – Status Quo und Perspektiven der Ausgestaltung

- Markus Jankowski and Anne Zimmermann
- 03/2004: Zu den ökonomischen Zusammenhängen zwischen Renten-, Familien- und Bildungspolitik – Ein Plädoyer für die Aufwertung der Erziehungsrente je Kind

- Barbara Henman
- 02/2004: A Perfect Marriage: Child-related Pensions and Public Education

- Michael Voigtländer
- 01/2004: Versicherungspflichtige Leistungen in einer obligatorischen Krankenversicherung

- Markus Jankowski and Anne Zimmermann
- 04/2003: Unzureichende Berücksichtigung der Kindererziehung als Ursache der Rentenkrise

- Barbara Henman and Michael Voigtländer
- 03/2003: Wettbewerb ohne Risikoselektion auf dem deutschen Krankenversicherungsmarkt

- Markus Jankowski and Anne Zimmermann
- 02/2003: Eine konstitutionelle Reform der Altersvorsorge

- Michael Voigtländer and Barbara Henman
- 01/2003: Arbeitsmarktinstrumente und gesellschaftliche Normen - Das Mainzer-Modell untergräbt gesellschaftliche Normen und verschärft damit die Probleme, die es zu überwinden glaubt

- Steffen J. Roth