EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Institutionelle Anreizfaktoren im deutschen Schulsystem: Status quo und Reformoptionen am Beispiel Nordrhein-Westfalens

Benedikt Langner and Jochen Siller

No 03/2008, Otto-Wolff-Institut Discussion Paper Series from Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung, Köln, Deutschland

Abstract: Im vorliegenden Artikel argumentieren wir, dass eine alleinige Ausweitung der finanziellen Ressourcen für den primaren und sekundaren Bildungsbereich als Reaktion auf das schlechte Abschneiden deutscher Schüler bei internationalen Vergleichsstudien eine ineffiziente Verwendung öffentlicher Gelder darstellen würde. Die Anreizstrukturen im Status quo sind weit davon entfernt, den Interessen des entscheidenden Akteurs innerhalb des Bildungswesens zu dienen, d. h. denjenigen des Schülers bzw. der Schülerin. Bereits mit den gegebenen finanziellen Ressourcen könnte diesem Ziel deutlich näher gekommen werden, wenn das institutionelle Anreizumfeld für die im Schulsystem handelnden Akteure – vor allem Lehrer, Schulleitungen und Schüler bzw. ihre Eltern – entsprechend ausgerichtet würde. Mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Ansatzes stellen wir zunächst die unterschiedlichen Abhängigkeiten und Anreizstrukturen im Bildungswesen abstrakt vor. Daran anschließend zeigen wir auf, wie die existierenden schulpolitischen Reformvorchläge aus anreiztheoretischer Sicht zu bewerten sind. Am Beispiel Nordrhein-Westfalens wird schließlich konkretisiert, welche Vorteile die Gewährung von Schulautonomie, mehr Wahlfreiheit für Eltern und Wettbewerb zwischen den Schulen aufweisen, bzw. bei geeigneter Umsetzung aufweisen könnten. Im vorliegenden Artikel ist es nicht das Ziel, Schulqualität gemessen an den Indikatoren internationaler Vergleichsstudien bei gegebenem Ressourceneinsatz zu maximieren. Stattdessen sollen die Anreize so ausgerichtet werden, dass sie dem Schüler bzw. den entscheidungsbefugten Eltern zum Vorteil gereichen, und dass diese entscheiden können, was unter hoher Schulqualität zu verstehen ist.

Keywords: Education; Reform (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D02 I22 I28 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008-03
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://www.otto-wolff-institut.de/Publikationen/Di ... /OWIWO_DP_032008.pdf (application/pdf)
Our link check indicates that this URL is bad, the error code is: 404 Not Found (http://www.otto-wolff-institut.de/Publikationen/DiskussionPapers/OWIWO_DP_032008.pdf [301 Moved Permanently]--> http://otto-wolff-institut.de/Publikationen/DiskussionPapers/OWIWO_DP_032008.pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:kln:owiwdp:dp_03_2008

Access Statistics for this paper

More papers in Otto-Wolff-Institut Discussion Paper Series from Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung, Köln, Deutschland Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Christian Müller ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:kln:owiwdp:dp_03_2008