EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Wettbewerbskommission und die UBS: Was bleibt von den Auflagen ?

Thomas von Ungern-Sternberg

Cahiers de Recherches Economiques du Département d'économie from Université de Lausanne, Faculté des HEC, Département d’économie

Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwiefern es der Wettbewerbskommission (Weko) gelungen ist mit ihren Auflagen im UBS-Fall den Wettbewerb im Schweizer Bankengeschäft zu stärken. Wir kommen zum Schluss, dass die Weko ihre Auflagen so lange den Vorstellungen der UBS angepasst hat, bis sie von einer wettbewerbsfördernden Wirkung nicht mehr die Rede sein kann. Wenn die Schweiz eine schlagkräftige Wettbewerbsbehörde haben will, so muss dafür gesorgt werden, dass ein Grossteil der Interessenvertreter in der Weko durch kompetente unabhängige Experten ersetzt wird.

Keywords: UBS merger; remedies; competition commission (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L40 L41 L44 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 17 pages
Date: 1999-07
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://www.hec.unil.ch/deep/textes/9909.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:lau:crdeep:9909

Access Statistics for this paper

More papers in Cahiers de Recherches Economiques du Département d'économie from Université de Lausanne, Faculté des HEC, Département d’économie Université de Lausanne, Faculté des HEC, Département d’économie, Internef, CH-1015 Lausanne. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Christina Seld ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:lau:crdeep:9909