EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich – Empirische Befunde

Iris Burmester and Bettina Scherg

No 96, FFB-Discussionpaper from Research Institute on Professions (Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB)), LEUPHANA University Lüneburg

Abstract: Eine wachsende Einkommenspolarisierung und die damit verbundene Einkommensspreizung erfahren in der öffentlichen Diskussion eine steigende Aufmerksamkeit. Eine Zunahme der Polarisierung der Einkommen ist nicht nur hinsichtlich des gesellschaftlichen Zusammen-hangs und des Empfindens von Ungerechtigkeit von enormer Bedeutung, sondern auch unter wohlfahrtstheoretischen Aspekten und der Frage nach dem strukturellen Zusammenhang von Wirtschaft und Gesellschaft von großer Relevanz. Bei einem Anstieg der Polarisierung verändert sich die Form der Verteilung derart, dass sowohl der obere als auch der untere Rand quantitativ an Masse gewinnt, während die Mitte der Verteilung zurückgeht. Damit stellt die Polarisierung eine spezielle Form der Ungleichheit dar. Erst seit den neunziger Jahren entstanden neue Maße, die den Unterschied zwischen Ungleichheit und Polarisierung berücksichtigen. Die Studien, die sich mit Einkommenspolarisierung befassen, beziehen sich auf die Verteilung von Einkommen auf der Haushaltsebene. Die Polarisierung von individuellen Arbeitseinkommen ist bislang nicht thematisiert worden. Diese Lücke schließt der Beitrag durch die Analyse der Polarisierung von Arbeitseinkommen unter Berücksichtigung von makroökonomischen Einflüssen. Dazu wird ein international vergleichbarer Datensatz für die 27 Länder der Europäischen Union verwendet (Working Conditions Survey (EWCS)), wodurch ein breites Spektrum verschiedener Einkommensverteilungen zur Verfügung steht. Neben der Form der Verteilung soll überprüft werden, ob Arbeitsmarktbedingungen wie Mindestlöhne mit dem Grad der Polarisierung in Zusammenhang gebracht werden können.

Keywords: Polarisierung; Arbeitseinkommen; Mindestlohn; Niedriglohn; Hochlohn; Einkommensverteilung; European Working Conditions Survey (EWCS); EU-27 (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J31 J59 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 18 pages
Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forsc ... _Time_and_Income.pdf First version, 2013 (application/pdf)
Our link check indicates that this URL is bad, the error code is: 404 Not Found (http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ffb/files/publikationen/diskussion/DP_95_-_Polarization_of_Time_and_Income.pdf [301 Moved Permanently]--> https://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ffb/files/publikationen/diskussion/DP_95_-_Polarization_of_Time_and_Income.pdf [303 See Other]--> https://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/forschungseinrichtungen/ffb/files/publikationen/diskussion/dp_95_-_polarization_of_time_and_income.pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:leu:wpaper:96

Access Statistics for this paper

More papers in FFB-Discussionpaper from Research Institute on Professions (Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB)), LEUPHANA University Lüneburg Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Joachim Merz ( this e-mail address is bad, please contact ).

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:leu:wpaper:96